Rechtsrahmen innovativer Zahlungssysteme für das Internet : Am Beispiel von PayPal. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5125) (2010. 326 S. 210 mm)

個数:

Rechtsrahmen innovativer Zahlungssysteme für das Internet : Am Beispiel von PayPal. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5125) (2010. 326 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 326 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631611043

Description


(Text)
In den letzten Jahren sind aufgrund der technischen Entwicklung und Innovation namentlich im Bereich des Internets zahlreiche neue innovative Zahlungssysteme zur Marktreife gebracht worden. Diese Arbeit konzentriert sich auf PayPal, das sich, durch den Antriebsmotor eBay beflügelt, zum größten innovativen Zahlungssystem für das Internet entwickelt hat. Zur historischen Einführung in die Thematik werden zunächst gescheiterte innovative Zahlungssysteme dargestellt und der rechtliche Diskussionsstand dargelegt. Ausgangspunkt der rechtlichen Einordnung des PayPal-Systems ist eine Darstellung der technischen Funktionsweise. Anschließend werden die zivil- und bankaufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen von PayPal beleuchtet. Die zivilrechtliche Untersuchung des PayPal-Systems beginnt mit einer kollisionsrechtlichen Betrachtung und fährt mit einer zivilrechtlichen Einordnung der Rechtsverhältnisse der am PayPal-System beteiligten Parteien fort. Es wird unter anderem auf Fragen der PayPal-AGB, der Anmeldung, des Zahlungsvorganges, der Zahlungsquellen, der Risikozuordnung und der Erfüllung eingegangen. Die bankaufsichtsrechtliche Untersuchung befasst sich mit der Erlaubnispflicht nach dem KWG unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Sachverhalte. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie so genannte kontenbasierte Zahlungssysteme - namentlich PayPal - bankaufsichtsrechtlich zu behandeln sind.
(Table of content)
Inhalt: Gescheiterte innovative Zahlungssysteme - Funktionsweise und Daten von PayPal - Zivilrechtliche Rahmenbedingungen von PayPal - Bankaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen von PayPal.
(Author portrait)
Antonius Jonetzki, geboren 1980 in Mölln, studierte von 2001 bis 2006 Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen 2006 absolvierte er das Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg sowie in San Francisco und schloss 2010 mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen ab. Das Promotionsverfahren endete im Jahr 2010.

最近チェックした商品