Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren : Masterarbeit (Interkultureller Dialog .2) (2011. 114 S. 210 mm)

個数:

Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren : Masterarbeit (Interkultureller Dialog .2) (2011. 114 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 113 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631601167

Description


(Text)
Asylwerber müssen im Laufe eines Asylverfahrens ihre Erlebnisse wiederholt Beamten erzählen, denen der Herkunftskontext der Antragsteller überwiegend fremd ist. Wie gehen die beteiligten Akteure in diesem Setting mit kultureller Differenz um? Dieser Frage nachgehend, hat die Autorin von 2008 bis 2010 Verhandlungen am Unabhängigen Bundesasylsenat und Asylgerichtshof in Wien teilnehmend beobachtet und qualitative Interviews geführt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass den Akteuren unterschiedliche sprachliche Mittel zur Verfügung stehen, um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden und gegenseitiges Verstehen herstellen zu können. Verständnissicherndes Handeln wird aber oft durch die vorzunehmende Glaubwürdigkeitsprüfung und die Asymmetrie zwischen den Beteiligten verhindert.
(Table of content)
Inhalt: Interkulturelle Kommunikation - Teilnehmende Beobachtung - Verständnissicherndes Handeln zur Überbrückung kultureller Differenz - Sprachliche Diversität im monolingualen Kontext - Plausibilität als Teil der Glaubwürdigkeitsprüfung - Der Umgang mit kultureller Differenz zwischen Signifikation, Legitimation und Herrschaft.
(Author portrait)
Martina Rienzner studierte Internationale Entwicklung an der Universität Wien und ist Preisträgerin des 2. JungakademikerInnenforums in Südtirol «Kulturen im Dialog». Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien. Ihre Forschungsinteressen umfassen Interkulturelle Kommunikation, Diskursanalyse und Biografieforschung. Sie ist Mitglied im Netzwerk SprachenRechte.

最近チェックした商品