- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Die Romanheldin Djavidan Hanum, geborene Gräfin May Török von Szendrö (1877 - 1968), hat zeitweilig in Berlin gelebt und dort ihr Buch "Harem" veröffentlicht. Über ihr Leben voller Abenteuer in Amerika, Europa und in Ägypten als ferne "Nachfolgerin von Nofretete" erzählt das Buch. Imre Török ist verwandt mit Djavidan Hanum. Ihr Begleiter, der ungarische Diplomat (auch aus der Familie Török von Szendrö), und die Balletttänzerin und Sängerin am Staatstheater Weimar, die im Buch unter dem Künstlernamen Sophie la Bendola auftritt, sind die Eltern des Schriftstellers. Ihre Erzählungen und Berichte sind in den Roman zwischen Wirklichkeit und Traum eingeflossen. Die ergreifende, spannungsvolle Geschichte spielt 1942 / 43 in Berlin und ist zugleich Spiegelung der Gegenwart. Weitere Schauplätze sind Ägypten, Istanbul, das KZ Buchenwald und Weimar. 
(Author portrait)
 
(Author portrait)
gruppe in der Türkei reiste Imre Török 2014 im Rahmen des Friedensprojekts "For Peace and Humanitiy. Solidarity with Kobanê" in die Region Kobanê / Mesopotamien. Besuch von Flüchtlingscamps an der türkisch-syrischen Grenze. Über die Reise entstanden journalistische und literarische Berichte auf Deutsch und Türkisch. Bücher im Pop Verlag: Akazienskizze, Neue und alte Geschichten, Phantasieflüge Insel der Elefanten, RomanDas Buch Luzius, Märchen und andere WahrheitenDas  Buch Luzius, illustrierte Ausgabe, Illustrationen von Libuse Schmidt Wanderer. Zwischenwelten. Kurzgeschichten, ErzählungenAlir, Emir RodaEmir Roda Alir, Cover und Illustrationen. Er studiert Kunst an der Bilkent University / Graphic Design, in Ankara (Türkei).


 
               
              


