Deutschlands Ringen mit der "Relance" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (2008. 346 S. 210 mm)

個数:

Deutschlands Ringen mit der "Relance" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (2008. 346 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 344 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631571057

Full Description

Auf dem Höhepunkt der Suezkrise, am 6. November 1956, besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer den französischen Regierungschef Guy Mollet. Die angespannte internationale Situation stellte sich jedoch nicht als Hindernis für eine fruchtbare französisch-deutsche Unterredung heraus. Das Abkommen zwischen Adenauer und Mollet ebnete den Weg für einen erfolgreichen Abschluss der Vertragsverhandlungen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und EURATOM (die Römischen Verträge) am 25. März 1957 und legte damit den Grundstein für die Europäische Union. War die Suezkrise entscheidend? Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland während der Beratungen und Verhandlungen über die EWG und EURATOM?

Contents

Aus dem Inhalt: Römische Verträge - Europa - Europäische Integration - Europapolitik - EWG - EURATOM - Französisch-deutsche Beziehungen - Deutsche Außenpolitik - Konrad Adenauer - Relance européenne - Jean Monnet - Deutsch-amerikanisches Verhältnis - Kalter Krieg - Comité-Spaak - Franz Etzel - Ludwig Erhard.

最近チェックした商品