Gott verlassen : Menschenwürde und Menschenbilder- 8. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2006 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .15) (2007. 204 S. 21 cm)

個数:

Gott verlassen : Menschenwürde und Menschenbilder- 8. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2006 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .15) (2007. 204 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631560310

Description


(Text)
Eine seit Jahren vorwiegend in Europa geführte Diskussion um Religion und Menschenwürde hat sich im Kontext des aktuellen Weltgeschehens zu einer politisch brisanten Fragestellung zugespitzt. Dabei geht es zum einen um die Auseinandersetzung, wie weit allgemein gültige Menschenrechte auf einem jüdisch-christlichen Menschenbild basieren und ob es möglich sei, diese unveräußerlichen Rechte auch dann noch absolut aufrecht zu erhalten, wenn man den Gottesgedanken verlässt. Führt eine atheistische Konzeption zur Relativierung menschlicher Fundamentalnormen, oder stellt die konkrete Ausbildung von Menschenrechten nicht gerade eine Errungenschaft des in der Aufklärung begründeten säkularen Rechtsstaates dar? Die 8. Ökumenische Sommerakademie 2006 in Kremsmünster stellte sich im kritischen interdisziplinären Dialog dieser komplexen Thematik unter dem Titel Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder. Im Tagungsband finden sich nun die Stellungnahmen aus rechtlicher, soziologischer, ethischer, feministischer, systematisch- und moraltheologischer sowie pastoraler Perspektive - unter Einbeziehung jüdischer und moslemischer Standpunkte. Die Klärung überzeichneter Positionen und die Eröffnung neuer Verständnishorizonte vermag nicht zuletzt in der politischen Auseinandersetzung westlicher Zivilgesellschaften mit Teilen der islamischen Welt verdeutlichen, inwieweit ein globales Menschenrechtsverständnis möglich ist, worin diese Rechte und Pflichten als über unseren Kulturraum hinausgehende Werte kommunizierbar und in universeller Weise durchsetzbar sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Dietmar Mieth: Der europäische Pluralismus und die Menschenwürde - Hans Joachim Sander: Die angetastete Menschenwürde - ein Ort der Gegenwart Gottes - Ansgar Kreutzer: Verdankte Freiheit - Menschenbild und Menschenwürde als Grundlage eines Dialogs von «Kirche und Welt» - Micha Brumlik: Prophetisches Völkerrecht und Heiligung des Menschen - Jüdische Wurzeln der Würde des Menschen - Fuad Kandil: Menschenbild und Menschenwürde in islamischer Sicht - Heiner Bielefeldt: Menschenwürde als Grundlage des säkularen Rechtsstaates - Heribert Köck: Religionen und Menschenrechte - Wolfgang Vögele: Alltagsethik der Menschenrechte - Ina Praetorius: Die Würde der Geborenen - Postpatriarchale Ethik in biblischer Tradition - Michael Staikos: Die Würde der menschlichen Person - Ein trinitätstheologisches Plädoyer aus orthodoxer Sicht - Gerold Lehner: Dem Menschen zu dienen ist Gottes Würde - Kirchliche Perspektiven auf gesellschaftliche Problemzonen - Severin J. Lederhilger: Aspekteeiner Pastoral der Menschenrechte - Ein katholisches Statement.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Severin J. Lederhilger ist Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, Generalvikar der Diözese Linz sowie Mitglied im Planungskomitee der Ökumenischen Sommerakademie.

最近チェックした商品