- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Zum Werk
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet weiter voran und erlebt eine deutlich beschleunigte Entwicklung. Dabei stehen längst nicht mehr "nur" Fragen der Arbeitszeit oder des Datenschutzes im Fokus. Das gesamte Arbeitsverhältnis ist vom Beginn bis zu seinem Ende vom digitalen Wandel betroffen. Die Autorinnen und Autoren gehen in diesem Werk allen Aspekten der Arbeit 4.0, die auf das Arbeitsrecht einwirken, nach und verbinden damit praktische Lösungsvorschläge.
Das Werk behandelt in 7 Kapiteln die folgenden Themen:Digitalisierung, Industrie 4.0 und künstliche IntelligenzNeue/Alternative Beschäftigungsformen (Crowdworking, Economy on Demand, Scrum usw.)Flexibilisierung im individuellen Arbeitsrecht (u.a. Zeit- und ortsflexibles Arbeiten, Arbeitszeiterfassung, Qualifizierung, Vergütungsgestaltung, Änderungen des Arbeitsverhältnisses)Arbeits- und Gesundheitsschutz/Haftung im ArbeitsverhältnisGeistiges Eigentum und WettbewerbsrechtDatenschutzrecht (u.a. im Bewerbungsverfahren, People Analytics, Smart Factory, Cybersecurity)Kollektives Arbeitsrecht 4.0
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage erweitert das Themenspektrum um Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, Einsatz und Auswirkungen von KI und ChatGPT, soziale Sicherung in modernen Beschäftigungsformen und greift europäische wie nationale Rechtsentwicklungen und Rechtsprechungen auf.
Vorteile auf einen BlickDarstellung aller arbeitsrechtlichen Aspekte digitalisierter Arbeitkonkrete Lösungsvorschlägeaus der Beratungspraxis
Zielgruppe
Für im Arbeitsrecht beratende Anwaltschaft und die Leitung von Personalabteilungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände.