Die Wertzeichenfälschung : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4494) (2006. XXXVI, 170 S. 21 cm)

個数:

Die Wertzeichenfälschung : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4494) (2006. XXXVI, 170 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631559932

Description


(Text)
Die Ausweitung des strafrechtlichen Urkundenbegriffs und die Privatisierung zahlreicher staatlicher Aufgabenfelder drohen den Straftatbestand der Fälschung amtlicher Wertzeichen obsolet zu machen. Unter Berücksichtigung ihrer Historie untersucht die Arbeit daher den aktuellen Anwendungsbereich der

148ff. StGB, insbesondere die konkreten Tatobjekte und Tatalternativen sowie die praktische Relevanz von Wertzeichenfälschungen in der deutschen Strafrechtspflege. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die selbständige Normierung der Wertzeichenfälschung immer noch ihre Berechtigung besitzt. Insbesondere kann die Vorschrift zur Urkundenfälschung in
267 StGB trotz der eindeutig festgestellten Urkundeneigenschaft amtlicher Wertzeichen keinen angemessen Auffangtatbestand bilden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung der Wertzeichenfälschung - Der strafrechtliche Wertzeichenbegriff und sein Verhältnis zum Urkundenbegriff - Das Rechtsgut der Wertzeichenfälschung - Betrachtung der einzelnen Tatbestände der 148ff. StGB - Die Wertzeichenfälschung in der strafrechtlichen Praxis - Reformbedarf.
(Author portrait)
Der Autor: Johannes Landes wurde 1976 in München geboren und absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften sowie das Rechtsreferendariat in München, Lausanne (Schweiz) und Buenos Aires (Argentinien). Er legte Ende 2003 das Zweite Staatsexamen ab und arbeitet heute als Rechtsanwalt für eine große deutsche Forschungseinrichtung.

最近チェックした商品