"Der dis/kontinuierliche Status des Seins" : Über vom Nationalsozialismus aus Österreich vertriebene (und verbliebene) intellektuelle Kulturen in lebensgeschichtlichen Kontexten. Habilitationsschrift (2004. 584 S. 210 mm)

個数:

"Der dis/kontinuierliche Status des Seins" : Über vom Nationalsozialismus aus Österreich vertriebene (und verbliebene) intellektuelle Kulturen in lebensgeschichtlichen Kontexten. Habilitationsschrift (2004. 584 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631515587

Description


(Text)
In der Zeit des Nationalsozialismus waren ganze Generationen von Intellektuellen ins Exil oder in den Tod getrieben worden. Die "Kultur des Vergessens" führte diese Zerstörung bis weit nach 1945 fort. Diese Studie knüpft an die "Kultur des Erinnerns" an, um den Blick in die Archive menschlicher Erfahrungen zu erweitern und Aspekte der vertriebenen Kulturen dem kulturellen Gedächtnis wieder zugänglich zu machen. Dies geschieht in drei geschlechterhistorisch-kulturwissenschaftlich orientierten Kontexten: einem Vergleich von aus Österreich vertriebenen und während der Zeit von 1938 bis 1945 verbliebenen intellektuellen Frauen und Männern, einer Untersuchung über die zweite Generation der als Kinder und Jugendliche vertriebenen Intellektuellen sowie der in die Gegenwart führenden Frage, in welchen Traditionen von Geschlechter- und Denkverhältnissen sich Vertreterinnen der Post-Holocaust-Generationen heute wiederfinden und wie diese mit der Vergangenheit umgehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Intellektuelle Geschichte aus Lebensgeschichten - Vertriebene und Verbliebene: Selbstpräsentationen intellektueller Frauen und Männer. Eine Komparation - Vertriebene "Kinder": Über die Generation der als Kinder und Jugendliche vertriebenen Intellektuellen - Intellektuelle Wege der Remigration - Vertrieben? Verblieben? Spurensuche in den intellektuellen Biographien der Post-Holocaust-Generationen.
(Author portrait)
Die Autorin: Doris Ingrisch studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie an der Universität Wien. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt sowie freiberufliche Wissenschaftlerin. Ihre Forschungsprojekte und Publikationen umfassen die Bereiche Wissenschaftsgeschichte, Cultural Studies, Exil- und Emigrationsforschung österreichischer Intellektueller sowie Gender Studies.

最近チェックした商品