Kompetenzabgrenzung und Kompetenzausübung in der Europäischen Union (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 180 S. 210 mm)

個数:

Kompetenzabgrenzung und Kompetenzausübung in der Europäischen Union (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 180 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 180 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631511862

Description


(Text)
Der Auftrag von Nizza aus dem Jahr 2000 bzw. die Einberufung des EU-Konvents wird zum Anlass genommen, eine Analyse über die tatsächliche Reformbedürftigkeit der Kompetenzabgrenzung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten vorzunehmen. Zur Untersuchung der Kompetenzordnung im EG-Vertrag wird ein interdisziplinärer Ansatz gewählt: Juristisch festgelegte Normen und Regeln werden anhand von ökonomischen Kriterien der Kompetenzverteilung beurteilt und überprüft. Das Ergebnis ist, dass sich viele der diskutierten Kritikpunkte an der Kompetenzabgrenzung nicht bestätigen lassen. Die identifizierten Defizite können durch ein verbessertes und transparenteres Verfahren der praktischen Anwendung des Subsidiaritätsprinzips als Kompetenzausübungsregel verringert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kompetenzen im EG-Vertrag - Subsidiaritätsprinzip - Ökonomische Kriterien für eine effiziente Kompetenzverteilung - Ökonomische Theorie des Föderalismus - Systemwettbewerb versus Harmonisierung - Welche Kompetenzordnung für die Europäische Union? - Starre versus prozedurale Kompetenzordnungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Nicole Rosin, geboren 1972 in Berlin. Nach Ausbildung zur Industriekauffrau ab 1994 Studium der Volkswirtschaftslehre in Göttingen, Amherst (USA) und Berlin. Im Anschluss an das Diplom im Sommer 2000 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspolitik an der Freien Universität Berlin. Seit August 2001 Referentin im Bundesministerium der Finanzen.

最近チェックした商品