Der 500jährige Rechtsstreit des Klosters Neresheim um die Erlangung der Reichsunmittelbarkeit (Europäische Hochschulschriften Recht .3666) (2003. 232 S. 21 cm)

個数:

Der 500jährige Rechtsstreit des Klosters Neresheim um die Erlangung der Reichsunmittelbarkeit (Europäische Hochschulschriften Recht .3666) (2003. 232 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 229 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631510636

Description


(Text)
Am Beispiel des 500jährigen Kampfes des Benediktinerklosters Neresheim um die Erlangung der Reichsunmittelbarkeit zeigt die Arbeit die vielschichtigen politischen Strukturen des Verfassungswesens des Heiligen Römischen Reiches auf. Das Kloster Neresheim suchte als schwächeres Glied des Alten Reiches den Schutz der obersten Reichsgerichte vor der Einverleibung in das Territorium der Grafen von Oettingen-Wallerstein. Aufgrund seiner Beharrlichkeit erlangte das Kloster nach langwierigen und kostspieligen Prozessen - wenn auch nur für kurze Zeit - im Jahre 1765 die langerstrebte "goldene Freiheit" mit der Aufnahme in das Reichsprälatenkollegium. Bereits 1263 befaßte sich der große Kirchenmann und Universalgelehrte von europäischem Rang, Albertus Magnus, mit dem Rechtsstreit und fällte einen Schiedsspruch.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklung des Klosters Neresheim von der Stiftung 1095 an bis zum Beginn der großen Prozesse 1739 - Die Klage des Grafen von Oettingen-Wallerstein vor dem Reichskammergericht ab 1739 - Parallelrechtsstreit des Klosters Neresheim gegen den Grafen von Oettingen-Wallerstein vor dem Reichshofrat - Vergleichshinderungsklage - Umsetzung des Vergleichs - Restitutionsklage - Gesamtwürdigung.
(Author portrait)
Die Autorin: Bettina Müller-Ueltzhöffer, geboren 1972 in Stuttgart; Abitur 1991 in Ludwigsburg; Studium an den Universitäten Konstanz und Heidelberg; Juristische Staatsexamina 1996 in Heidelberg und 1999 in Stuttgart. Seit 2000 tätig als Rechtsanwältin. 2002 Promotion an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品