Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3697) (2003. 262 S. 210 mm)

個数:

Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3697) (2003. 262 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 260 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631507797

Description


(Text)
Die Vorschrift des
1687 BGB ist eine völlig neue Regelung, die keinen Vorläufer im Familienrecht des BGB vor dem KindRG hatte. Es erfolgt eine Ausgestaltung elterlicher Sorge nach Trennung / Scheidung. Der Gesetzgeber geht davon aus, daß Eltern in wichtigen Angelegenheiten zusammenwirken, aber auch, daß sie sich jedenfalls grundsätzlich über alle das Kind betreffenden Angelegenheiten verständigen. Die das Kind betreffenden Angelegenheiten können dabei als "erheblich" oder "alltäglich" bezeichnet werden. Welche Angelegenheiten jedoch konkret als erheblich oder alltäglich zu bezeichnen sind und welche Abgrenzungsmaßstäbe im Einzelfall anzuwenden sind, wird durch den Gesetzgeber nicht gesagt. Konsens- und Kooperationsbereitschaft der Eltern wird vielmehr vorausgesetzt. Die Suche nach geeigneten Abgrenzungskriterien bildete daher den Gegenstand der Arbeit, wobei rechtsvergleichend Australien deswegen herangezogen wurde, weil es in Section 68 F des Family Law Reform Act 1995 gelungen ist, das Kindesinteresse in einer derartigen Situation als geeigneten Maßstab zu benennen und näher zu konkretisieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Chancen und Risiken gemeinsamer elterlicher Sorge - Entstehungsgeschichte des
1687 BGB - Rechtspolitische Diskussion -
1687 im System der gemeinsamen Sorge nach Trennung der Eltern - Begründung des Alleinentscheidungsrechtes - Unterscheidung zwischen Angelegenheiten von erheblicher und alltäglicher Bedeutung - Verfahrensrecht - Hintergründe der Reform in Australien, Family Law Reform Act 1995 - Bestrebungen des FLRA 1995 - Maßgebliche Grundsätze und Ausübung des FLRA 1995.
(Author portrait)
Die Autorin: Alioska Marinopoulos, geboren am 23. Mai 1974 in Siegen. 1993 Abitur in Friedberg. 1995/96-1999 Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main. 1999 Erstes Juristisches Staatsexamen. 2001-2003 Referendariat zunächst in Gießen und später am Wohnort in Frankfurt am Main. 2003 Zweites Juristisches Staatsexamen.

最近チェックした商品