Welchen Finanzausgleich braucht Europa? : Ein konkreter Vorschlag zur Neugestaltung der europäischen Finanzbeziehungen mit Simulationsmodell. Dissertationsschrift (cege-Schriften .5) (Neuausg. 2002. 378 S. 210 mm)

個数:

Welchen Finanzausgleich braucht Europa? : Ein konkreter Vorschlag zur Neugestaltung der europäischen Finanzbeziehungen mit Simulationsmodell. Dissertationsschrift (cege-Schriften .5) (Neuausg. 2002. 378 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631500859

Description


(Text)
Dieses Buch enthält einen konkreten Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der EU. Zur Ableitung des europäischen Finanzausgleichs werden zunächst allgemeine Anforderungen hergeleitet, die ein solcher Ausgleich erfüllen sollte. Anhand dieses Kriterienkatalogs werden die bestehenden Finanzbeziehungen kritisch beurteilt. Vor der Modellierung der monetären Ströme erfolgt eine Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Daraus ergeben sich die Ausgaben der Gemeinschaft sowie die nötigen Einnahmen. Am Ende stehen ein progressives Beitragssystem sowie ein regionaler Finanzausgleich, der an die Stelle der Strukturfonds tritt. Die Verteilungswirkungen des Modells werden anhand eines vom Verfasser hierfür programmierten Simulationsprogramms untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ein konkreter Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der Europäischen Union: Anforderungen an einen europäischen Finanzausgleich - Aufgabenverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten - Progressives Beitragssystem - Regionaler Finanzausgleich - Simulationsprogramm.
(Author portrait)
Der Autor: Holger Niermann, geboren in Bünde/Westf., studierte von 1993 bis 1998 Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Nach einer kurzen Tätigkeit als Unternehmensberater in München und Köln kehrte er an die Universität Göttingen als wissenschaftlicher Mitarbeiter zurück. Dort promovierte er mit dieser Arbeit am volkswirtschaftlichen Seminar. Seit 2001 arbeitet Holger Niermann als Referent für Wirtschaftspolitik im Bundesministerium der Finanzen in Berlin.

最近チェックした商品