- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Kindliche Leser haben gewöhnlich keinen Einfluß auf das System literarischer Produktion. Das seit 1984 erscheinende französische Kinder- und Jugendliteraturmagazin Je Bouquine des katholischen Verlages Bayard Presse integriert diese Leser als Partner für Verlag und Autoren in den Prozeß literarischer Kommunikation. Dieser Kommunikationsprozeß, der geprägt ist durch das Spannungsverhältnis zwischen der katholischen Verlagstradition einerseits und der Hinwendung zu einem realen, zeitgenössischen Leser in der Mediengesellschaft andererseits, wird in der Untersuchung nachvollzogen. Die in der Literaturzeitschrift veröffentlichten fiktionalen Texte als Instrument der "Einführung in die literarische Kultur" sind deutlicher Ausdruck und Ergebnis dieser Kommunikation. Die Analyse ihrer Funktionssetzung und ihrer Typik steht daher im Mittelpunkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichte, Status und Verlagspolitik des katholischen Verlages Bayard Presse - Analyse des Textcorpus: Wertevermittlung, Lesbarkeit - Status und Rolle der Autoren - Textrezeption durch kindliche Leser.
(Author portrait)
Die Autorin: Stefanie Neubert, geboren 1966 in Dessau, absolvierte ein Diplomlehrerstudium (Französisch/Russisch) an der Humboldt-Universität Berlin und am Pädagogischen Institut Belgorod. Anschließend Arbeit an der Dissertation und literaturwissenschaftliches Zusatzstudium an der Sorbonne Nouvelle (DEA 1993). Promotion 1995. Seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur und Landeskunde der romanischen Länder an der TU Chemnitz-Zwickau.