"Je bouquine et j'aime ça!" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1996. 255 S. 210 mm)

個数:

"Je bouquine et j'aime ça!" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1996. 255 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631489925

Description


(Text)
Kindliche Leser haben gewöhnlich keinen Einfluß auf das System literarischer Produktion. Das seit 1984 erscheinende französische Kinder- und Jugendliteraturmagazin Je Bouquine des katholischen Verlages Bayard Presse integriert diese Leser als Partner für Verlag und Autoren in den Prozeß literarischer Kommunikation. Dieser Kommunikationsprozeß, der geprägt ist durch das Spannungsverhältnis zwischen der katholischen Verlagstradition einerseits und der Hinwendung zu einem realen, zeitgenössischen Leser in der Mediengesellschaft andererseits, wird in der Untersuchung nachvollzogen. Die in der Literaturzeitschrift veröffentlichten fiktionalen Texte als Instrument der "Einführung in die literarische Kultur" sind deutlicher Ausdruck und Ergebnis dieser Kommunikation. Die Analyse ihrer Funktionssetzung und ihrer Typik steht daher im Mittelpunkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichte, Status und Verlagspolitik des katholischen Verlages Bayard Presse - Analyse des Textcorpus: Wertevermittlung, Lesbarkeit - Status und Rolle der Autoren - Textrezeption durch kindliche Leser.
(Author portrait)
Die Autorin: Stefanie Neubert, geboren 1966 in Dessau, absolvierte ein Diplomlehrerstudium (Französisch/Russisch) an der Humboldt-Universität Berlin und am Pädagogischen Institut Belgorod. Anschließend Arbeit an der Dissertation und literaturwissenschaftliches Zusatzstudium an der Sorbonne Nouvelle (DEA 1993). Promotion 1995. Seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur und Landeskunde der romanischen Länder an der TU Chemnitz-Zwickau.

最近チェックした商品