- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
Die vorliegende Studie untersucht die Anfänge des musikalischen Verismus in Italien. Weiterer Gegenstand ist die Rezeption der italienischen veristischen Opern auf deutschsprachigen Bühnen. Auf Grund der großen Resonanz entstanden in Deutschland zahlreiche veristische Einakter. An fünf Beispielen werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zu den italienischen Vorbildern herausgearbeitet. Erst allmählich entwickelte sich eine eigenständige deutsche veristische Oper. Zu ihren Hauptvertretern gehören Eugen d'Albert und Max von Schillings. Ausführliche Analysen einiger ihrer Werke sollen den deutschen Verismus veranschaulichen. Zum Abschluß der Studie erfolgt eine kurze theoretische Betrachtung des musikalischen Verismus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Voraussetzungen der Entwicklung der veristischen Oper in Deutschland - Aspekte der Rezeption der italienischen veristischen Oper in Deutschland - Der Kompositionswettbewerb des Herzog Ernst II aus dem Jahre 1893 - Hauptwerke des deutschen Verismus.
(Author portrait)
Die Autorin: Ulla Zierau wurde 1966 in Baden-Baden geboren. Sie studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Freiburg. Seit ihrem Magisterabschluß im Jahre 1991 ist sie als freie Mitarbeiterin im Rundfunk tätig.