Theorie und Praxis : Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung -- quantitative und qualitative Methoden- Bericht über die 49. Tagung der Arbeitsgruppe für empirisch-pädagogische Forschung (Schule - Wissenschaft - Politik .8) (Neuausg. 1994. 482 S. 210 mm)

個数:

Theorie und Praxis : Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung -- quantitative und qualitative Methoden- Bericht über die 49. Tagung der Arbeitsgruppe für empirisch-pädagogische Forschung (Schule - Wissenschaft - Politik .8) (Neuausg. 1994. 482 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631467497

Description


(Text)
Wie in kaum einem anderen wissenschaftlichen Fach ist die Spannung aus der notwendigen Praxisbezogenheit der erziehungswissenschaftlichen Forschung einerseits und der nach den spezifischen Regeln der Wissenschaft vorgehenden Forschung andererseits oft beängstigend groß. In dem vorliegenden Band war es Aufgabe für jeden Autor, auf die Spannung zwischen Theorie und Praxis einzugehen und einerseits nach der Praxisbezogenheit wie auch andererseits nach dem jeweiligen theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit kritisch zu fragen. Besonderes Augenmerk wird in dieser Publikation auf die in der empirischen Forschung neuerdings immer wieder propagierten qualitativen Methoden gelegt. Können sie die Kluft zwischen Theorie und Praxis mindern? Gelingt es aber auch, bei Anwendung qualitativer Methoden, zu intersubjektiv überprüfbaren Aussagen, das wichtigste Kriterium jeder empirischen Wissenschaft, zu gelangen?.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Theorie-Praxis-Problem - Quantitative und qualitative Methoden - Trainings- und Förderprogramme - Leistungsangst und Selbstkonzept im Fach "Mathematik" - Schülerdifferenzierung - Affektive Lernziele im schulischen Unterricht.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Richard Olechowski ist o.Prof. an der Universität Wien und Leiter der Abteilung für Empirische Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Wien. Seit 1986 ist er außerdem Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Schulentwicklung und international-vergleichende Schulforschung.
Brigitte Rollett ist o.Prof. an der Universität Wien und Vorstand der Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie des Instituts für Psychologie der Universität Wien.

最近チェックした商品