Volksrichterausbildung in Sachsen 1945-1950 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .117) (Neuausg. 1993. XIII, 211 S. 210 x 150 mm)

個数:

Volksrichterausbildung in Sachsen 1945-1950 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .117) (Neuausg. 1993. XIII, 211 S. 210 x 150 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631463208

Description


(Text)
In der Nachkriegszeit wurde in der Sowjetischen Besatzungszone eine Juristenausbildung ins Leben gerufen, die mit dem traditionellen Universitätsstudium brach und neue Maßstäbe setzte. Innerhalb weniger Monate wurden juristische Laien zu Volksrichtern ausgebildet und in der Praxis als Richter oder Staatsanwälte eingesetzt. Die vorliegende Studie stellt die erste Arbeit dar, die die Durchführung der Volksrichterlehrgänge am Beispiel Sachsens eingehend untersucht. Lehrprogramme sowie die Zusammensetzung der Lehrgangsteilnehmer und der Dozentenschaft werden ebenso dargestellt wie die politische Zielsetzung der SED und der Sowjetischen Besatzungsmacht. Eine Auswahl von Erinnerungsberichten von Zeitzeugen reichert die Studie an.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Volksrichter - Richter im Soforteinsatz - SMAD-Befehl Nr. 49 - Deutsche Justizverwaltung - Lehrpläne - Teilnehmerstruktur - Parteipolitische Auswahlkriterien - Abschlußprüfungskriterien - Ergänzungslehrgang in Leipzig - Widerstände gegen Politisierung.
(Author portrait)
Die Autorin: Julia Pfannkuch wurde 1965 in Kiel geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel. Nach dem Ersten Staatsexamen widmete sie sich der «Volksrichterausbildung». Seit Herbst 1992 ist sie im schleswig-holsteinischen Referendardienst tätig. 1993 referierte sie vor der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages «Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland» über die sächsische Volksrichterausbildung.

最近チェックした商品