- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Abschaffung der Folter in Deutschland bewirkte eine völlige Ratlosigkeit der deutschen Strafjustiz, da zur Verurteilung eines Delinquenten zunächst nach wie vor das Geständnis oder zwei Tatzeugen gefordert wurden. Die damit nach Wegfall der Tortur beweisrechtlich bedingte Beweisnot, da ohne Tortur kaum jemand ein Geständnis ablegte, versuchten die Kriminalisten mit Hilfe der sog. "Verdachtsstrafe" zu lösen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit diesem Problem, wie es sich nach Abschaffung der Tortur in der deutschen Kriminalistik des 18. und 19. Jahrhundert darstellte. Ebenso versucht sie, den Übergang der Verdachtsstrafe zu den sog. Sicherungsmaßregeln zu skizzieren. Am Ende steht die Erkenntnis, daß diese sog. "Verdachtsstrafe" keineswegs aufgrund einer subjektiven Ungewißheit des Richters von der Schuld des Angeklagten verhängt wurde. Vielmehr beruhte sie auf seiner subjektiven Überzeugung von der Schuld des Angeklagten und auf einer freien Beweiswürdigung des Indizienbeweises. Sie war damit ein wichtiger Schritt in Richtung der Lehre der freien Beweiswürdigung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Problematik des Beweisrechts vor und nach Abschaffung der Tortur - Verdachtsstrafe in der Dogmatik der Kriminalisten in der deutschen Aufklärungsbewegung - Spätzeit der Aufklärungsepoche: Entwicklung der Sicherungsmaßregeln - Verdachtsstrafe in der Leopoldina und in der Preußischen Criminalordnung - Lehr- und Handbücher des 19. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Die Autorin: Brigitte Thäle wurde 1962 in Ulm/Donau geboren. Ab 1981 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg (einstufiges Modell; 1986 juristische Zwischenprüfung, 1988 juristische Schlußprüfung. Seit 1989 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Hans Schlosser, Universität Augsburg. Seit der Promotion 1992 ist sie als Rechtsanwältin in Augsburg tätig.