Die Verdachtsstrafe in der kriminalwissenschaftlichen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1390) (Neuausg. 1993. XXIV, 245 S. 210 mm)

個数:

Die Verdachtsstrafe in der kriminalwissenschaftlichen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1390) (Neuausg. 1993. XXIV, 245 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631457870

Description


(Text)
Die Abschaffung der Folter in Deutschland bewirkte eine völlige Ratlosigkeit der deutschen Strafjustiz, da zur Verurteilung eines Delinquenten zunächst nach wie vor das Geständnis oder zwei Tatzeugen gefordert wurden. Die damit nach Wegfall der Tortur beweisrechtlich bedingte Beweisnot, da ohne Tortur kaum jemand ein Geständnis ablegte, versuchten die Kriminalisten mit Hilfe der sog. "Verdachtsstrafe" zu lösen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit diesem Problem, wie es sich nach Abschaffung der Tortur in der deutschen Kriminalistik des 18. und 19. Jahrhundert darstellte. Ebenso versucht sie, den Übergang der Verdachtsstrafe zu den sog. Sicherungsmaßregeln zu skizzieren. Am Ende steht die Erkenntnis, daß diese sog. "Verdachtsstrafe" keineswegs aufgrund einer subjektiven Ungewißheit des Richters von der Schuld des Angeklagten verhängt wurde. Vielmehr beruhte sie auf seiner subjektiven Überzeugung von der Schuld des Angeklagten und auf einer freien Beweiswürdigung des Indizienbeweises. Sie war damit ein wichtiger Schritt in Richtung der Lehre der freien Beweiswürdigung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Problematik des Beweisrechts vor und nach Abschaffung der Tortur - Verdachtsstrafe in der Dogmatik der Kriminalisten in der deutschen Aufklärungsbewegung - Spätzeit der Aufklärungsepoche: Entwicklung der Sicherungsmaßregeln - Verdachtsstrafe in der Leopoldina und in der Preußischen Criminalordnung - Lehr- und Handbücher des 19. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Die Autorin: Brigitte Thäle wurde 1962 in Ulm/Donau geboren. Ab 1981 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg (einstufiges Modell; 1986 juristische Zwischenprüfung, 1988 juristische Schlußprüfung. Seit 1989 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Hans Schlosser, Universität Augsburg. Seit der Promotion 1992 ist sie als Rechtsanwältin in Augsburg tätig.

最近チェックした商品