- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Beiträge, entstanden in den ereignisreichen Jahren 1987 bis 1992, behandeln Aspekte der Weiterentwicklung der europäischen sicherheitspolitischen und geostrategischen Situation als Hintergrund zu einem Überblick über die gesamte Problemsituation der österreichischen Landesverteidigung und Sicherheitspolitik. Fragen dazu sind etwa: Wie weit ist die Aufrechterhaltung der österreichischen Neutralität mit der Zielsetzung des EG-Beitrittes zu vereinbaren? Was sind überhaupt die sicherheitspolitischen Aspekte der Neutralität? Was steckt hinter dem "Neutralitätsmythos"? Die Beiträge beschäftigen sich weiter mit der Einstellung der Österreicher zu ihrer Landesverteidigung, mit dem Stellenwert der Landesverteidigung in der österreichischen Politik sowie mit der Reform bzw. der Weiterentwicklung des österreichischen Bundesheeres einschließlich der Frage nach einem Berufsheer.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Berufsheer und Wehrpflicht - Die Bundesheer-Debatte zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Die zwiespältige Beziehung zur Landesverteidigung - Zur Wehrgesinnung in Österreich - EG-Beitritt, Neutralität und Landesverteidigung - Neutralität ohne Mythos.
(Author portrait)
Der Autor: Erich Reiter, Dr. iur., Dr. rer. pol. wurde 1944 in Fürstenfeld (Steiermark) geboren. Er ist Sektionschef im Bundesministerium für Landesverteidigung, (Leiter der Präsidial- und Rechtssektion) und Lehrbeauftragter an den Universitäten Graz und Klagenfurt. Er war langjähriger Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für politische Soziologie (Wien).