- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Von 1918 bis 1945 beherbergte Deutschland - insbesondere Berlin - eine halbe Million Russen, die vor der Oktoberrevolution geflohen waren. Die vorliegende Studie vermittelt einen Einblick in das soziale, politische und kulturelle Leben der russischen Emigranten. Schwerpunkt der Arbeit sind ihre Bemühungen, durch politische Organisation dem Ziel der Rückkehr in die Heimat näherzukommen. Waren die Versuche, die deutsche Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen, erfolgreich oder waren die Russen ein Spielball deutscher Interessen? Wieweit ging die Kollaboration der russischen Emigranten mit den Nationalsozialisten? Die Arbeit schließt damit eine Lücke in der historiographischen Aufarbeitung der Einwanderung von Russen nach Deutschland.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtliche und soziale Situation der Emigranten - Kulturelle Aktivitäten - Traditionelle und neue Parteibildungen - Deutsch-russische Institutionen - Emigranten in der Vlasov-Bewegung.
(Author portrait)
Die Autorin: Bettina Dodenhoeft studierte von 1978 bis 1984 Geschichte, Romanistik und Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln und der Universität Poitiers. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr Hamburg von 1985 bis 1991.