- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Ein operantes Modell im Rahmen lerntheoretischer Überlegungen, das im Rahmen der vorliegenden Arbeit angewendet wurde, führt zu Vorhersagen über Lernverlauf und Behaltensleistung beim Erlernen neuartiger motorischer Fertigkeiten. Diese werden anhand des "single motor unit control" - Paradigmas experimentell überprüft. Es zeigen sich dabei Lernvorteile bei intermittierender Verstärkung, bei negativer Rückmeldung und bei einem systematischen Pauseneinsatz. Daraus werden Strategien entwickelt, die insbesondere im Rahmen der neuromuskulären Rehabilitation zur Anwendung gebracht werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Physiologische und psychologische Grundlagen motorischen Lernens - Das "single motor unit control" - Paradigma als Modell für motorisches Lernen - Biofeedback - Elektromyographie - Operantes Konditionieren.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Kropp wurde 1959 in Stuttgart geboren. Studium der Psychologie in Tübingen von 1980 bis 1986. Seit 1987 wissenschaftlicher Assistent im Institut für Medizinische Psychologie an der Universitätsklinik Kiel. Schwerpunkte: psychophysiologische Methodik, neuropsychologische Diagnostik, Verhaltenstherapie und Lehrveranstaltungen im Fach Medizinische Psychologie.