Rechtliche Aspekte der Genomanalyse : Insbesondere die Zulässigkeit genanalytischer Testverfahren in der pränatalen Diagnostik sowie der Präimplantationsdiagnostik. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1184) (Neuausg. 1992. LXIII, 192 S. 210 mm)

個数:

Rechtliche Aspekte der Genomanalyse : Insbesondere die Zulässigkeit genanalytischer Testverfahren in der pränatalen Diagnostik sowie der Präimplantationsdiagnostik. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1184) (Neuausg. 1992. LXIII, 192 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631444900

Description


(Text)
Bei den Verfahren zur Analyse des menschlichen Genoms handelt es sich um einen Ausschnitt aus der Gentechnologie. Die Genomanalyse ermöglicht es, auf molekulargenetischer Ebene Merkmale und Krankheiten zu dechiffrieren, oftmals lange bevor sie klinisch manifest werden. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die bei der Anwendung genanalytischer Verfahren an die verschiedenen Lebensbereiche herangetragenen rechtlichen Probleme darzulegen. Nach einer kurzen Einführung in die naturwissenschaftlichen Grundlagen dieser molekulargenetischen Diagnostik befaßt sich die Autorin, ausgehend von verfassungsrechtlichen Vorgaben, mit Zulässigkeit und Grenzen der Genomanalyse. Der Schwerpunkt der rechtlichen Würdigung liegt bei den Fragen der vorgeburtlichen Genomanalyse, also der pränatalen Diagnostik sowie der Präimplantationsdiagnostik. Doch wird auch das durch diese Untersuchungsmethoden aufgeworfene rechtliche Innovationspotential hinsichtlich anderer möglicher Einsatzbereiche, wie etwa beim Neugeborenenscreening, im Arbeits- und Versicherungsrecht und auch im forensischen Bereich, einbezogen. Für das letztgenannte Gebiet gewinnt insbesondere der "genetische Fingerabdruck" zunehmend an Bedeutung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Genomanalyse - Genetischer Fingerabdruck - Pränatale Diagnostik - Präimplatationsdiagnostik - Arbeitnehmerscreening - Neugeborenenscreening - Genetische Analyse im Versicherungsrecht - Recht auf Nichtwissen - Embryonenschutz/Lebensbeginn - Menschenwürde.
(Review)
"... der Gewinn einer nicht nur kompetenten Einführung, sondern grundlegenden Abhandlung der juristischen Aspekte von pränataler Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik." (Medizinische Genetik)
"... als wichtiger Diskussionsbeitrag uneingeschränkt lesenswert." (Michael Pap, Medizinrecht)
(Author portrait)
Die Autorin: Angelika Schmidt wurde 1963 in Hannover geboren. Sie nahm im Wintersemester 1982 das juristische Studium an der Universität zu Göttingen auf. Nach Ablegung des 1. juristischen Staatsexamens im Juni 1988 begann sie mit der vorliegenden Dissertation. Während dieser Zeit war sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen tätig. Seit Februar 1991 ist sie Referendarin in Hannover.

最近チェックした商品