専門語と大学:研究・教授法・方法論<br>Fachsprachen und Hochschule : Forschung - Didaktik - Methodik (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik / Bayreuth Contributions to Glottodidactics .9) (Neuausg. 2003. XIII, 276 S. 210 mm)

個数:

専門語と大学:研究・教授法・方法論
Fachsprachen und Hochschule : Forschung - Didaktik - Methodik (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik / Bayreuth Contributions to Glottodidactics .9) (Neuausg. 2003. XIII, 276 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 276 S., zahlr. Abb.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631398845

基本説明

Dieses Buch ist aus einer Fortbildungsveranstaltung für Dozenten des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth hervorgegangen. Welcher Methoden, Strategien und Werkzeuge bedient man sich, um möglichst ökonomisch mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen?

Description


(Text)
Dieses Buch ist aus einer Fortbildungsveranstaltung für Dozenten des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth hervorgegangen. Die Beiträger versuchen, Fachsprachen in erster Linie nicht als System zu behandeln, sondern ausgehend von den momentanen und zukünftigen Bedürfnissen der Abnehmer von fachsprachlichem Fremdsprachenunterricht praktische Handlungsorientierung zu vermitteln. Es geht also nicht so sehr um die Frage, wie sich Fach- und Gemeinsprache unterscheiden. Es geht eher um die Frage, was ein Fachsprachenlehrer alles bedenken muss, der aufgefordert wird, aus Hörern aller Fakultäten im Rahmen der Regelstudienzeit kompetente Sprecher einer oder mehrerer Zielsprachen zu machen. Welche anderen Fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben, Übersetzen, sind auszubilden? Welcher Methoden, Strategien und Werkzeuge bedient man sich, um möglichst ökonomisch mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen? Das Buch will Wegweiser zu diesem Ziel sein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Thomas Tinnefeld: Das Spannungsfeld zwischen Fach- und Gemeinsprache - aufgezeigt anhand der Grammatik(ographie) der französischen Rechts- und Verwaltungssprache - Theodor Ickler: Verständlichkeit in der Verwaltungssprache - Heidrun Gerzymisch-Arbogast: Die Thema-Rhema-Gliederung in fachlichen Texten - Radegundis Stolze: Strategien bei der Fachübersetzung ins Deutsche - Franz Josef Hausmann: Kollokationen in der Fachsprache: Schwerpunkt Französisch - Martin Schnell: Juristische Fachwörterbücher Englisch-Deutsch und ihre Verwendung in fachspezifischen Übersetzungskursen - Udo O. H. Jung: Kurzwörter in Fach- und Gemeinsprache: Seuche oder Segen? - Klaus-Dieter Baumann: Die Vermittlung einer fachkommunikativen Kompetenz als berufsrelevante Perspektive der universitären Fremdsprachenausbildung - Ernst Burgschmidt: Hallo Sport: die Interdependenz von Gemein- und Fachsprachen am Beispiel des Sports - Jörg Roche: Zur Effizienz der Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht: Bemerkungen zum wissenschaftssprachlichen, fachsprachenlinguistischen und mediendidaktischen Kontext - Peter Nübold: Textauswahl für den fachsprachlichen Unterricht: kann man die Schwierigkeit eines Textes einfach ausrechnen? - Udo O. H. Jung: Textschwierigkeitsbestimmung: holistisch, empirisch, praktikabel - Johann Fischer: Wozu brauchen wir ein Sprachenzentrum? Sprachenzentren im Aufbau - Christoph Benicke/Jens Haubold/Stefan Huber: Juristisches Englisch im Wettbewerb: ein Erfahrungsbericht vom Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot - Susanne Laudien: Studienpraktikum in Russland und der Ukraine - Jacques Pateau: Die Intelligenz des anderen Systems verstehen: Interkulturelles Management am Beispiel Deutschland/Frankreich - Gerd Schrammen: Bachelor, master, funeral master: akademische und andere sprachliche Merkwürdigkeiten in Deutschland.
(Review)
"Alle Beiträge sind inhaltlich gut durchdacht, solide recherchiert und sorgfältig redigiert. Ihre Lektüre hält eine Vielzahl von wertvollen Erkenntnissen bereit. Wir verdanken damit den Herausgebern ein wichtiges Buch für den Berufsbezug des Französischunterrichts bzw. die Fachsprachen." (Französisch heute)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Udo O. H. Jung studierte Anglistik und Geschichte in Freiburg und Edinburgh. Seine akademische Laufbahn führte ihn von Kiel über Marburg nach Bayreuth. Dort war er Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Universität.
Angelina Kolesnikova studierte Deutsch und Englisch an der Pädagogischen Universität Lipezk in der Russischen Föderation. Sie ist Universitätslektorin an der Universität Bayreuth.

最近チェックした商品