Das Vorenthalten der Sozialversicherungsbeiträge in der Insolvenz der GmbH : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3234) (Neuausg. 2001. 188 S. 210 mm)

個数:

Das Vorenthalten der Sozialversicherungsbeiträge in der Insolvenz der GmbH : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3234) (Neuausg. 2001. 188 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631381182

Description


(Text)
Der Unternehmer in der Krise, der sich der drohenden oder schon eingetretenen Zahlungsunfähigkeit gegenüber sieht, wird mit verschiedenen Pflichten konfrontiert. Insbesondere ist es dem Geschäftsführer einer GmbH verwehrt, weiterhin Zahlungen zu leisten. Dem gegenüber existiert jedoch die Pflicht, die Beiträge zur Sozialversicherung abzuführen. Im Falle der Nichterfüllung droht gemäß
266 a Abs. 1 StGB eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. Durch diese Strafrechtsvorschrift wird eine Pflichtenkollision heraufbeschworen, die den Unternehmer in ein auswegloses Dilemma bringt. Das Strafrecht kann hier keine präventiven Wirkungen entfalten.
Nach Darstellung der Entstehungsgeschichte und genauer Einordnung wird der Anwendungsbereich des
266 a Abs. 1 StGB aufgezeigt. Es wird deutlich, daß dieser vorwiegend auf die Insolvenz beschränkt ist. Mangels Präventionswirkung wird schließlich das Ergebnis herausgearbeitet, daß auf einen solchen Straftatbestand gut verzichtet werden kann, daß dies im Hinblick auf Entkriminalisierungsbestrebungen sogar sinnvoll ist.
Im letzten Teil des Buches wird deshalb nach Alternativen Ausschau gehalten, die außerhalb des Strafrechts gesucht werden. Die Hoffnungen konzentrieren sich dabei in erster Linie auf ein effizienteres Insolvenzmanagement.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Straftatbestand des
266 a Abs. 1 StGB; Rechtsgut, Entstehungsgeschichte, Einordnung und Charakteristik - Unmöglichkeit der Leistungserbringung in der Insolvenz - Pflichtenkollision in der Insolvenz und die strafrechtlichen Lösungsansätze - Alternativen für einen besseren Rechtsgüterschutz außerhalb des Strafrechts.
(Author portrait)
Der Autor: Olaf Hans Schmitt wurde 1969 in Eppstein im Taunus geboren. Nach Abschluß einer Bankausbildung studierte er an der Universität Frankfurt am Main und legte dort das Referendarexamen 1998 ab. Nach dem Referendariat an den Landgerichten Darmstadt und Frankfurt bestand er das Assessorexamen im Frühjahr 2001. Seit Sommer 2001 ist er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.

最近チェックした商品