- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die ästhetische Wahrnehmung und Darstellung von Natur ist - neben der Auseinandersetzung mit bildender Kunst - ein zentraler struktureller und funktionaler Bestandteil von Wilhelm Heinses Roman "Ardinghello". Die Untersuchung behandelt die spezifische Ausprägung einer ästhetischen Betrachtungsweise von Natur bei Heinse und beleuchtet zugleich ihren paradigmatischen Stellenwert im Kontext geistesgeschichtlicher, kulturhistorischer und ästhetischer Entwicklungen im 18. Jahrhundert. Entsprechend der zugleich textnahen und übergreifenden Fragestellungen ist die Studie so aufgebaut, daß sie von der immanenten Textanalyse zunehmend zu einer allgemeinen Reflexion über die Ästhetikkonzepte des 18. Jahrhunderts fortschreitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Italienreise als Hinführung zum Naturgefühl - Ästhetische Wahrnehmungsakte der Naturerfahrungen: kontemplative, korresponsive und imaginative Akte - Motiv der Naturbeschreibung: dynamische, erhabene Natur - Funktionen der Naturbeschreibungen: epische, therapeutische, utopische Funktion - Natur- und Kunstverständnis im 18. Jahrhundert - Natur und Dichtung: Aufklärung, Sturm und Drang.
(Author portrait)
Der Autor: Eun-Ju Lee studierte Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Sookmyung Frauenuniversität in Korea. Nach dem Magisterabschluß promovierte sie 2000 in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Gießen.