Politische Auffassungen und deutschlandpolitisches Wirken Johann Baptist Gradls : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2000. 338 S. 210 mm)

個数:

Politische Auffassungen und deutschlandpolitisches Wirken Johann Baptist Gradls : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2000. 338 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631366257

Description


(Text)
Weitgehend unbeachtet blieb der Versuch einer Gruppe um den CDU-Politiker Jakob Kaiser in den ersten zehn Nachkriegsjahren, eine alternative deutschlandpolitische Linie zum Westbindungskurs Konrad Adenauers durchzusetzen. Johann Baptist Gradl war einer der bedeutendsten Köpfe im Umfeld Kaisers und maßgeblich an der Schaffung von politischen Strukturen beteiligt, die der Wiederzusammenfügung der beiden Teile Deutschlands Vorschub leisten sollten. Es entstanden unter anderem die Exil-CDU sowie das parteiübergreifende Kuratorium Unteilbares Deutschland. Als einer der ersten Politiker in der CDU erkannte Gradl noch zu Beginn der 1960er Jahre, daß der Überwindung des Ost-West-Gegensatzes die Zukunft gehörte. So stand Gradl, der in seiner Partei als einflußreich galt, der Ostpolitik der Regierung Brandt später auch grundsätzlich offen gegenüber, solange er die wiedervereinigungsrelevanten Grundlagen nicht beeinträchtigt sah.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bemühungen um die Etablierung demokratischer Grundstrukturen in der SBZ - Die Gründung der Exil-CDU und des Kuratoriums Unteilbares Deutschland als Wiedervereinigungsinstitutionen - Festhalten an der Einheit der Nation auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges - Bedingte Zustimmung zu den Ostverträgen der sozial-liberalen Bundesregierung.
(Author portrait)
Der Autor: Ulrich Mohr, geboren 1963 in Braunschweig. Von 1988 bis 1994 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Universität Hannover. 1994 Magister am Fachbereich Geschichte der Universität Hannover; 1998 Promotion.

最近チェックした商品