Reduktion - Spiel - Kreation : Probleme des molekularbiologischen Reduktionismus und des Künstlichen Lebens (Organismus und System .2) (2001. IV, 176 S. 210 mm)

個数:

Reduktion - Spiel - Kreation : Probleme des molekularbiologischen Reduktionismus und des Künstlichen Lebens (Organismus und System .2) (2001. IV, 176 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631354346

Description


(Text)
Der wissenschaftliche Fortschritt der Menschheit manifestiert sich heute am prägnantesten in den Biowissenschaften. Dennoch folgte gerade deren scheinbar größtem Triumph, der mit Pathos verkündeten vollständigen Sequenzierung des menschlichen Genoms, sehr schnell eine für die meisten Zeitgenossen unerwartete Ernüchterung.
Es zeigte sich, dass man in einer einseitigen Fokussierung des Interesses auf das Genom andere, ebenfalls essentielle Elemente der Organismen, die das Genom überhaupt erst als solches konstituieren, vernachlässigt hatte.
Begründet ist dies durch historisch bedingte Entwicklungen und durch die Komplexität des Gegenstands Organismus, welche die begriffliche und modellhafte Erfassung extrem erschwert, womöglich sogar für viele unmöglich macht.
Dennoch halten viele Theoretiker an diesem genetischen bzw. molekularbiologischen Reduktionismus fest und glauben, durch Ergänzungen seine Validität erhalten oder wiederherstellen zu können.
Ein anderer Ausweg wird vielfach in Ansätzen gesehen, die unter der Sammelbezeichnung «Künstliches Leben» bzw. «Artificial Life» zusammengefasst werden. Sie beanspruchen, Leben am Computer zu simulieren oder überhaupt neu zu kreieren und über diesen Umweg auch eine neue Sicht des gegebenen, natürlichen Lebens zu ermöglichen. Durch die Quasi-Neuschöpfung wollen viele Vertreter von «Artificial Life» den Aufbau der Organismen und die verschiedenen Lebensfunktionen erhellen.
Dass solche Ansprüche Kontroversen auslösen, versteht sich von selbst.
Die Autoren dieses Bandes beleuchten die Validität und Anwendbarkeit sowohl reduktionistischer Ansätze als auch von Artificial Life aus den Perspektiven von Philosophie, Psychologie, Biologie, Wissenschaftstheorie und versuchen, ein möglichst breites Spektrum an Diskussion und Kritik abzudecken.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Elisabeth Menschl: Artificial Life - John von Neumann, ein Pionier der Erforschung des künstlichen Lebens - Rainer Born: Artificial Life: Virtuelle Wirklichkeiten - Herausforderungen, Chancen und Gefahren - George Kampis: Organization, Not Behavior: An Essay about Natural and Artificial Creatures - Alexander Riegler: Können wir das Problem der Echtzeitkognition lösen? - Markus F. Peschl: Informationsverarbeitungsprozesse als Metapher und Analogien in wissenschaftlichen Theorien - Stärken und Grenzen der computationalen Metapher - Alfred Locker: Die Faszination des Künstlichen - Eine transklassisch systemtheoretische Betrachtung - Karl Edlinger: Künstliches Leben, Reduktionismus, Physikalismus: Ironische Wissenschaften? - Elfriede Maria Bonet: Wenn das Leben neu erfunden wird - Karl Edlinger: Die methodischen Defizite des molekularbiologischen Reduktionismus - Michael Endl: Computerviren - Simon Jencius: Systematic Theory and Research in Personality Functioning.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Karl Edlinger (Mag. Dr.), geb. 1951. Studium der Zoologie, Botanik u. Erdwissenschaften in Wien. Nach Studienabschluss Gymnasiallehrer, dann Tätigkeit am Naturhistorischen Museum Wien. Aktive Mitarbeit bei der Senckenberger Arbeitsgruppe Phylogentik, enge Kooperation mit W. F. Gutmann ( 1997). Arbeiten über Organismus- und Evolutionstheorien, stammesgeschichtliche Rekonstruktionen, Erkenntnistheorie, Systemtheorie). Lehraufträge an der Universität Wien.
Walter Feigl (Dr. Univ. Prof.), geb. 1946. Studium der Medizin in Wien. Diagnostischer Pathologe, habilitiert in Gefäßpathologie (1976). Leiter von Wiener Pathologie-Instituten (Allgemeine Poliklinik 1981-1992, Donauspital 1992). Außerdem akademischer Lehrer für Pathologie an der Wiener Universität. Seit Mitte der 80er Jahre intensive Beschäftigung mit Systemtheorie und enger Kontakt mit den Bertalanffy-Schülern Alfred Locker und Rupert Riedl.
Günther Fleck (Dr.), geb. 1953. Studium der Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie in Wien und Salzburg. Klinischer und Gesundheitspsychologe. Leiter des Referats für Spezielle Fliegerpsychologie im Heerespsychologischen Dienst des Bundesministeriums für Landesverteidigung. Lehraufträge an der Universität Wien.

最近チェックした商品