Die Formel und das Unverwechselbare : Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität (Neuausg. 1999. 194 S. 210 mm)

個数:

Die Formel und das Unverwechselbare : Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität (Neuausg. 1999. 194 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631352403

Description


(Text)
"Die Formel und das Unverwechselbare" lautete der Titel eines interdisziplinären Forschungscolloquiums, das im Januar 1999 in Dortmund am Institut für deutsche Sprache und Literatur stattfand. Doch welches Verhältnis besteht zwischen Formel und Unverwechselbarem - bedingen sie sich gegenseitig oder schließen sie sich aus, sind Rituale , Topoi und rhetorische Muster ein Gewinn oder Verlust für unser Bewußtsein und unsere Einbildungskraft, verhindern oder ermöglichen sie Individualität? Fragen, die hier, über den literaturwissenschaftlichen Kontext hinaus, in Philosophie, Rechtspraxis, Bildender Kunst und Medien diskutiert und zugleich innerhalb ihres kulturellen und anthropologischen Umfelds beleuchtet werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Peter L. Oesterreich: Verstehen heißt Verbindenkönnen. Die Erfindung des Selbst in der topischen Lebenswelt - Thomas Henne: Formeln vs. Individuum im Recht. Rechtshistorische Anmerkungen zu den ästhetischen Dimensionen literarischer Verarbeitungen von Recht - Karina Kellermann: Enstellt, verstümmelt, gezeichnet. Wenn höfische Körper aus der Form geraten - Franziska Frei Gerlach: Der Drachenkampf. Ein Paradigma und seine literarische Inszenierung bei Anne Duden - Maria Lypp: Vom Suppenkasper zum Dreikönig. Formel und Stereotyp im Kinderbuch - Wolfgang Braungart: "Komm! ins Offene, Freund¿" Zum Verhältnis von Ritual und Literatur, lebensweltlicher Verbindlichkeit und textueller Offenheit. Am Beispiel von Hölderlins Elegie "Der Gang aufs Land. An Landauer" - Manfred Engel: Lyrische Formel und Innovation in Rilkes Gedichtzyklen. Am Beispiel von "Stunden-Buch" und "Neuen Gedichten" - Bernard Dieterle: Erzählerische Improvisationen. Die Commedia dell'Arte als poetologisches Modell bei E.T.A. Hoffmann und Robert Coover - Klaus Kanzog: "To be, or not to be, that is the question". Über die filmische Realisation des Hamlet-Monologs in Grigori Kosinzews "Gamlet" (1964), Franco Zeffirellis "Hamlet" (1990) und Laurence Oliviers "Hamlet" (1948) - Iris Denneler: "Das Andenken ist ja im Grunde nichts anderes als ein Zitat." Zu Formel und Gedächtnis am Beispiel von W.G. Sebalds "Die Ausgewanderten" - Petra Meurer: Diktatorisches Erzählen. Formelhaftigkeit in den Romanen von Herta Müller.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Iris Denneler, geboren 1955, studierte Germanistik, Philosophie und Linguistik in München. Promotion über Georg Trakl. Von 1985 bis 1996 wissenschaftliche Assistentin an der TU Berlin und freie Literaturkritikerin. Habilitation über «Die Kehrseite der Vernunft». 1996/97 DAAD-Lektorin in Rumänien, seit 1997 Professorin für Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik in Dortmund.

最近チェックした商品