- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Das Anliegen dieser Arbeit ist ein Ländervergleich Deutschland - Estland bezüglich zweier unterschiedlicher Unterrichtskonzepte zum Thema "Energie und Energieversorgung". Als Forschungsmethoden werden Concept Mapping und Computersimulation eingesetzt.
In der Studie wird Unterricht nach dem STS-Konzept (Science Technology Society) mit dem Physikunterricht nach dem traditionellen Konzept verglichen. Wissen und Handeln der Probanden werden untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, daß der STS-Unterricht zu einem größeren Wissenszuwachs und zu einer größeren Handlungskompetenz führt als der traditionelle Unterricht. Die Probanden in Estland erreichen einen größeren Wissenszuwachs als die Probanden in Deutschland. Dagegen weisen die Probanden in Deutschland eine deutlich höhere Handlungskompetenz auf als die Probanden in Estland.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ländervergleich Deutschland - Estland bezüglich unterschiedlicher Unterrichtskonzepte - Vergleich STS-Unterricht - Unterricht nach herkömmlichem Konzept - Wissenszuwachs und Handlungskompetenz.
(Author portrait)
Der Autor: Priit Reiska wurde 1970 in Tallinn (Estland) geboren. Nach dem Diplomabschluß an der Pädagogischen Universität in Tallinn als Physiklehrer für Gymnasien fing er 1994 an, an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel im Fach Physik zu promovieren. 1999 absolvierte er seine Promotion. Zur Zeit ist er an der Pädagogischen Universität Tallinn als Forscher-Projektleiter tätig.