Kontaktverweigerung und Unterhaltsrecht : Zugleich ein Beitrag zur Rechtsqualität der aus 1618a BGB herleitbaren Pflichten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2700) (1999. XII, 178 S. 210 mm)

個数:

Kontaktverweigerung und Unterhaltsrecht : Zugleich ein Beitrag zur Rechtsqualität der aus 1618a BGB herleitbaren Pflichten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2700) (1999. XII, 178 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631349533

Description


(Text)
Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Kontaktabbruch junger Erwachsener zu den Eltern als Unterhaltsverwirkungsgrund angesehen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage erfolgt zunächst eine Präzisierung des Begriffs der vorsätzlichen schweren Verfehlung im Sinne des 1611 BGB. Deren wichtigstes Ergebnis ist, daß im Eltern-Kind-Verhältnis Verfehlungen in erster Linie Verstöße gegen die aus 1618a BGB herleitbaren Pflichten sind. Bei diesen Pflichten handelt es sich, wie die Verfasserin anschließend feststellt, um echte Rechtspflichten. Im weiteren wird anhand einfachgesetzlicher und verfassungsrechtlicher Grundwertungen sowie unter Berücksichtigung sozialethischer Anschauungen ermittelt, daß aus 1618a BGB eine Rechtspflicht zum Kontakt nicht hergeleitet werden kann. Zu diesem Zweck führte die Verfasserin im Wintersemester 1996/97 an der Philipps-Universität in Marburg zur Ermittlung der sozialethischen Anschauungen eine Umfrage durch.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Unterhaltsverwirkung aufgrund einer vorsätzlichen schweren Verfehlung (1611 Abs. 1 BGB) - Kontaktpflicht volljähriger Kinder aus 1618a BGB - Verhältnis von 1618a BGB und 1611 BGB - Rechtsqualität der aus 1618a BGB herleitbaren Pflichten.
(Author portrait)
Die Autorin: Michaela Schulte wurde 1966 in Hagen/Westfalen geboren. Im Sommersemester 1986 nahm sie an der Universität in Marburg das Jurastudium auf, das sie im Wintersemester 1991/92 mit dem ersten Staatsexamen abschloß. Das Referendariat absolvierte sie von 1993 bis 1996 in Marburg, Kassel und Frankfurt am Main. Von 1996 bis 1998 folgte eine Tätigkeit als wissenschafltiche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsgeschichte und Papyrusforschung der Universität Marburg; Promotion 1998. Seither ist die Verfasserin Richterin in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品