Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht : Zu Ehren Wilfried Gienows (Neuausg. 1999. 238 S. 210 mm)

個数:

Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht : Zu Ehren Wilfried Gienows (Neuausg. 1999. 238 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631344583

Description


(Text)
Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge des IV. Mediendidaktischen Kolloquiums zum Thema Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz - Sprach- und Sinnbildung im Fremdsprachenunterricht . Insgesamt sind die Beiträge Spiegel der im Kontext prozessorientierter Mediendidaktik wiederholt geforderten und begründeten medialen Textvielfalt einschließlich der Problematik von Intertextualität und Intermedialität. Im Zentrum steht die Frage, wie die sprachlichen und kulturellen Potenziale von Medien noch wirksamer für die Anregung von Sprach- und Sinnbildungsprozessen genutzt werden können. Thematisiert wird der Einsatz sowohl eher "traditioneller" Medien wie literarischer Text, Kunst-(Bild), Spiel- und Trickfilm als auch "neuer" Medien: Computer (Internet, e-mail).
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gabriele Blell/Brigitte Krück: Vorwort - Karlheinz Hellwig: Laudatio - Wilfried Gienow: Veröffentlichungen - Wilfried Gienow: Mediale Textvielfalt und Lerneraktivität - Sprach- und Sinnbildung in Grundlagen und Beispielen des Englischunterrichts - Klaus Schüle: Internet im Französischunterricht - Eine mediendidaktische und praktische Standortbestimmung - Rita Kupetz: Evaluation fremdsprachlicher Handlungskompetenz beim Schreibprozess - Eine linguistische Evaluation vor dem Hintergrund normativer Vergleichsmedien - Heike Rautenhaus: Der Unterrichtsmitschnitt im Rahmen der Aus- (und Weiter-) Bildung von Englischlehrer/innen - Klaus-Dieter Fehse/Maria Schocker-v. Ditfurth: Projektorientiertes Lernen mit neuen Medien im Fremdsprachenunterricht: Ein Beitrag zur Neustrukturierung der Lehrerbildung - Andrea Meyer: Was sagt der Fremdsprachenlehrer zu neuen Technologien in seinem Unterricht? - Jörg Siebold/Norbert Lademann: Text - Adressatenbezug - Textproduktion (Mini-Sagas im Englischunterricht) - Helene Decke-Cornill: Das Zwischen als didaktischer Ort - Gabriele Blell: Transgressing (Gender) Boundaries : Blickordnungen und Blickwechsel - Karlheinz Hellwig: Der Lesereport zu englischsprachigen Gedichten - Eine prozessorientierte Erschließungstechnik bei fortgeschrittenen Lernern - Wolfgang Zydatiß: Verfilmte Kinderbuchliteratur im weiterführenden und fortgeschrittenen Englischunterricht (am Beispiel von Raymond BRIGGS' The Snowman ) - Anthony Boyle: Using Film to Explore America's Diversity in Language and Culture - Brigitte Krück: Mediale Pluralität der Zugänge zum literarischen Text am Beispiel von Louise Erdrichs The Bingo Van .
(Author portrait)
Die Herausgeber: Gabriele Blell ist Privatdozentin im Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam. Gegenwärtige Arbeitsgebiete sind die prozessorientierte Didaktik verschiedener Medien und literaturdidaktische Fragestellungen.
Brigitte Krück ist Hochschuldozentin für Didaktik des Englischen am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam. Sie arbeitet gegenwärtig zum Problem der Interkulturalität im Kontext einer leserorientierten Literaturdidaktik.

最近チェックした商品