- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge des IV. Mediendidaktischen Kolloquiums zum Thema Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz - Sprach- und Sinnbildung im Fremdsprachenunterricht . Insgesamt sind die Beiträge Spiegel der im Kontext prozessorientierter Mediendidaktik wiederholt geforderten und begründeten medialen Textvielfalt einschließlich der Problematik von Intertextualität und Intermedialität. Im Zentrum steht die Frage, wie die sprachlichen und kulturellen Potenziale von Medien noch wirksamer für die Anregung von Sprach- und Sinnbildungsprozessen genutzt werden können. Thematisiert wird der Einsatz sowohl eher "traditioneller" Medien wie literarischer Text, Kunst-(Bild), Spiel- und Trickfilm als auch "neuer" Medien: Computer (Internet, e-mail).
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gabriele Blell/Brigitte Krück: Vorwort - Karlheinz Hellwig: Laudatio - Wilfried Gienow: Veröffentlichungen - Wilfried Gienow: Mediale Textvielfalt und Lerneraktivität - Sprach- und Sinnbildung in Grundlagen und Beispielen des Englischunterrichts - Klaus Schüle: Internet im Französischunterricht - Eine mediendidaktische und praktische Standortbestimmung - Rita Kupetz: Evaluation fremdsprachlicher Handlungskompetenz beim Schreibprozess - Eine linguistische Evaluation vor dem Hintergrund normativer Vergleichsmedien - Heike Rautenhaus: Der Unterrichtsmitschnitt im Rahmen der Aus- (und Weiter-) Bildung von Englischlehrer/innen - Klaus-Dieter Fehse/Maria Schocker-v. Ditfurth: Projektorientiertes Lernen mit neuen Medien im Fremdsprachenunterricht: Ein Beitrag zur Neustrukturierung der Lehrerbildung - Andrea Meyer: Was sagt der Fremdsprachenlehrer zu neuen Technologien in seinem Unterricht? - Jörg Siebold/Norbert Lademann: Text - Adressatenbezug - Textproduktion (Mini-Sagas im Englischunterricht) - Helene Decke-Cornill: Das Zwischen als didaktischer Ort - Gabriele Blell: Transgressing (Gender) Boundaries : Blickordnungen und Blickwechsel - Karlheinz Hellwig: Der Lesereport zu englischsprachigen Gedichten - Eine prozessorientierte Erschließungstechnik bei fortgeschrittenen Lernern - Wolfgang Zydatiß: Verfilmte Kinderbuchliteratur im weiterführenden und fortgeschrittenen Englischunterricht (am Beispiel von Raymond BRIGGS' The Snowman ) - Anthony Boyle: Using Film to Explore America's Diversity in Language and Culture - Brigitte Krück: Mediale Pluralität der Zugänge zum literarischen Text am Beispiel von Louise Erdrichs The Bingo Van .
(Author portrait)
Die Herausgeber: Gabriele Blell ist Privatdozentin im Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam. Gegenwärtige Arbeitsgebiete sind die prozessorientierte Didaktik verschiedener Medien und literaturdidaktische Fragestellungen.
Brigitte Krück ist Hochschuldozentin für Didaktik des Englischen am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam. Sie arbeitet gegenwärtig zum Problem der Interkulturalität im Kontext einer leserorientierten Literaturdidaktik.