- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Das Buch verfolgt eine doppelte Zielsetzung: die Klärung der methodologischen Möglichkeiten der Gesprächsanalyse und die Beschreibung der Typen und generellen Eigenschaften von Wortsuchprozessen. Die theoretischen Überlegungen betreffen die Einordnung der Gesprächsanalyse in das Saussuresche linguistische System, die Möglichkeit neuer gesprächsanalytischer Methoden und die Bedeutung der Interdisziplinarität bei gesprächsanalytischen Untersuchungen. Die Beschreibung der Struktur und der Regelmäßigkeiten von Wortsuchprozessen führt zum Aufbau einer Art "Syntax von Wortsuchprozessen", zur Erschließung von Problemgründen und zum Vergleich mutter- und fremdsprachlicher Eigenheiten auf den verschiedenen Ebenen der Worterzeugung. Die Ergebnisse der Untersuchungen weisen in die Richtung sprachlicher Universalien und der notwendigen Expandierung von methodologischen Grenzen der Gesprächsanalyse.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die "Syntax" von Wortsuchprozessen - Saussures langue-parole -Dichotomie im Lichte der Gesprächsanalyse - Abgrenzung der Wortsuchprozesse und ihrer Untertypen - Warum-Fragen in der Gesprächsanalyse - Tip-of-the-tongue Phänomene in alltäglichen Diskursen - Gesprächstheoretische Überlegungen im Lichte der Gesprächsanalyse.
(Author portrait)
Die Autorin: Zsuzsanna Iványi wurde 1961 geboren und studierte Germanistik und Slavistik, promovierte 1997, ist Assistentin für Linguistik am Institut für Germanistik der Lajos-Kossuth-Universität Debrecen und am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule, «Bessenyei György» in Nyiregyháza (Ungarn).