Regulierung und Deregulierung im europäischen Privatrecht (Internationalrechtliche Studien .4) (Neuausg. 1996. 164 S. 210 mm)

個数:

Regulierung und Deregulierung im europäischen Privatrecht (Internationalrechtliche Studien .4) (Neuausg. 1996. 164 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309315

Description


(Text)
Der den europäischen Binnenmarkt prägende Konflikt zwischen wirtschaftsliberaler Deregulierung und wohlfahrtsstaatlich-interventionistischer Regulierung sowie die sich mehrenden Zweifel an einem Konzept zentralistischer Integration stellen das europäische Privatrecht der 90er Jahre vor neue Aufgaben. Die Studie untersucht die Grundfreiheiten-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, die durch die EEA und den Maastrichter Vertrag erweiterten wirtschaftspolitischen, sozialen und ökologischen Kompetenzen der EG, die Rolle der Mitgliedstaaten in der Verfolgung von Gemeinschaftszielen sowie die Möglichkeit der Konvergenz zwischen den modernen rechtspolitischen Entwicklungen im Privatrecht der Mitgliedstaaten, dem anzustrebenden Grundrechtskatalog für die Gemeinschaft und dem Gemeinschaftsprivatrecht und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Widersprüche und Spannungen im europäischen Privatrecht - Zentrale und dezentrale Integration auf ethischer Grundlage - Kompetenzverteilung innerhalb der EG und zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten - Grundfreiheitenkontrolle - Inländerdiskriminierung - Wettbewerb der Rechtsordnungen - Mindestharmonisierung - Umwelt- und Verbraucherschutz - Nachfragerfreiheit - Grundrechtskatalog für die Gemeinschaft - Subsidiaritätsprinzip - Solidaritätspflicht - Horizontale Richtlinien-Direktwirkung.
(Author portrait)
Die Autorin: Brigitta Lurger wurde 1967 in Graz geboren. 1985-1989 Studium der Rechtswissenschaften und 1992 Promotion an der Universität Graz. LL.M. '94 an der Harvard Law School (Joseph H. Beale Prize), 1995 Attorney-at-Law (New York). 1995 Diploma of International Law der Hague Academy of International Law. Seit 1990 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Graz. 1995-1998 als Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

最近チェックした商品