Grundlagen einer Bilanzrechtstheorie in den USA : Dissertationsschrift (Betriebswirtschaftliche Studien .37) (Neuausg. 1997. XX, 298 S. 210 mm)

個数:

Grundlagen einer Bilanzrechtstheorie in den USA : Dissertationsschrift (Betriebswirtschaftliche Studien .37) (Neuausg. 1997. XX, 298 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631304051

Description


(Text)
Nicht nur deutsche Unternehmen stehen zunehmend stärker unter dem Druck, international zu bilanzieren. Im Wettstreit international akzeptierter Rechnungslegungssysteme stehen amerikanische Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) in Konkurrenz zu den International Accounting Standards (IAS). Ein Problem amerikanischer Bilanzierungsregeln besteht in der überwiegend auf Einzelfragen bezogenen Normierung der Erfolgsermittlung, Bilanzierung und Informationsvermittlung. Die primär kasuistische Normierung erschwert ein zusammenhängendes Verständnis US-amerikanischer Rechnungslegung. Um im Vergleich zur vorsichtigen deutschen Bilanzierung präzise Vorstellungen über die - vom FASB so bezeichnete - kapitalmarktorientierte amerikanische Rechnungslegung zu gewinnen, wird in dieser Arbeit eine prinzipiengestützte Analyse amerikanischer Regelungen vorgenommen. Ziel dieser Untersuchung ist es, auf Basis der ursprünglich für das deutsche Bilanzrecht entwickelten Bilanzrechtstheorie eine Grundstruktur zu ermitteln, die nicht nur zur Materialsichtung und verbesserten Transparenz national unterschiedlicher Normierungen, sondern auch zur Diskussion der Harmonisierung internationaler Rechnungslegung beiträgt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bilanzrechtstheorie - Externe Rechnungslegung - Bilanzierung - Ziele und Informationsgrundsätze - Decision Usefulness - Fair Presentation - GAAP - Grundsätze der Gewinnermittlung - Realisationsprinzip - Matching Principle - Full Disclosure Principle.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas-Markus Kuhlewind wurde 1963 in Hannover geboren. Nach Beendigung einer kaufmännischen Lehre studierte er von 1986 bis 1992 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Rechnungswesen und Prüfung der Universität München bei Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser. Die Promotion zum Dr. oec. publ. erfolgte im Juli 1996. Seit September 1996 ist Andreas-Markus Kuhlewind in der Konzernrevision eines deutschen Automobilherstellers tätig.

最近チェックした商品