Männer - Macht - Körper : Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter 49) (2005. 232 S. m. Abb. 214 mm)

個数:

Männer - Macht - Körper : Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter 49) (2005. 232 S. m. Abb. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593378596

Description


(Short description)

(Text)
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band. Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
(Table of content)
Hegemoniale Männlichkeit - ein Konzept auf dem PrüfstandMartin DingesDominante MännlichkeitenDer Mythos vom Kaiser KarlDie narrative Konstruktion europäischer Männlichkeit imSpätmittelalter am Beispiel von Karl dem GroßenBea Lundt"Der hât ainen weibischen muot ..."Männlichkeitskonstruktionen bei Konrad von Megenberg undHildegard von BingenAndrea MoshövelFrühmoderne hegemoniale Männlichkeiten"Die Opfer des Herren"Das Ringen um Männlichkeiten im ersten täuferischen MartyrologiumNicole GrochowinaStudentenkultur als Ort hegemonialer Männlichkeit?Überlegungen zum Wandel akademischer Habitusformen vomAncien Régime zur ModerneMarian FüsselModerne hegemoniale MännlichkeitZur Relevanz des Connell'schen Konzepts hegemonialer Männlichkeit für "Militär und Männlichkeit/en in der Habsburgermonarchie (1868-1914/1918)"Christa HämmerleKoloniale Vaterschaft zwischen Marginalisierung und HegemonieMännlichkeiten in der entstehenden imperialen Gesellschaft Frankreichs (1870-1914)Marc Schindler-BondiguelMarginalisierte Männlichkeiten?Auf Kneipe und FechtbodenInszenierung von Männlichkeit in jüdischen Studentenverbindungenin Kaiserreich und Weimarer RepublikMiriam Rürup"Das ekle Geschmeiß"Mann-männliche Prostitution und hegemonialeMännlichkeit im KaiserreichMartin LückeMännerbund Fußball - Spielraum für Geschlechter im StadionEthnographische Anmerkungen in sieben ThesenAlmut SülzleGewalt in BlauZum Gewaltdiskurs in Blaubart-Texten des 20. Jahrhundertsaus der Sicht der MännlichkeitsforschungMonika SzczepaniakSoziologische PerspektivenHegemoniale MännlichkeitVersuch einer Begriffsklärung aus soziologischer PerspektiveMichael Meuser, Sylka ScholzAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Martin Dinges ist stellvertretender Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und ao. Professor für Neuere Geschichte an der Uni Mannheim.

最近チェックした商品