Full Description
Wer wählt den Bundeskanzler? Was sind die Aufgaben des Bundespräsidenten? Wie war das nochmal mit der Gewaltenteilung? Wann kommt das Bundesverfassungsgericht zum Einsatz? Staatsorganisationsrecht ist viel spannender als Sie vielleicht denken! In diesem Buch erfahren Sie Wissenswertes über die Staatsorgane Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundespräsident, aber auch den Gemeinsamen Ausschuss und das Bundesverfassungsgericht. Thomas Heinicke stellt Ihnen die Staatsstrukturprinzipien nach Artikel 20 des Grundgesetzes vor und erklärt Ihnen die Staatsfunktionen des Bundes und die Ziele, die der Staat laut Grundgesetz verfolgen soll. Nach der Lektüre dieses Buches sind Sie in jedem Fall mündiger Bürger und, falls Staatsorganisationsrecht zu Ihrem Studium gehört, auch fit für die Prüfung.
Contents
Über den Autor 7
Einleitung 19
Teil I: Die Basics - Staat, Grundgesetz, Europa 25
Kapitel 1: Staat und Staatsrecht 27
Kapitel 2: Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands 33
Teil II: Die Staatsstrukturprinzipien des Art 20 GG 41
Kapitel 3: Art 20 GG als Grundgerüst des Staates: Staatsstrukturprinzipien 43
Kapitel 4: Das Demokratieprinzip 45
Kapitel 5: Rechtsstaatsprinzip 63
Kapitel 6: Bundesstaatsprinzip 87
Kapitel 7: Sozialstaatsprinzip 95
Kapitel 8: Republikprinzip 97
Teil III: Die Verfassungsorgane 99
Kapitel 9: Die Verfassungsorgane im Überblick 101
Kapitel 10: Der Bundestag 105
Kapitel 11: Der Bundesrat 119
Kapitel 12: Die Bundesregierung 125
Kapitel 13: Der Bundespräsident 139
Kapitel 14: Das Bundesverfassungsgericht 155
Kapitel 15: Das Gesamtgeflecht der politischen Beziehungen auf einen Blick 167
Teil IV: Staatsaufgaben und -Funktionen des Bundes 171
Kapitel 16: Die Gesetzgebung 173
Kapitel 17: Die Verwaltung als Staatsfunktion 197
Kapitel 18: Die Staatsfunktion Rechtsprechung 205
Kapitel 19: Die Staatsaufgaben 209
Teil V: Fälle zum Staatsorganisationsrecht 221
Kapitel 20: Fall 1: »Der Genosse der Bosse« 223
Kapitel 21: Fall 2: »Familienwahlrecht« 229
Kapitel 22: Fall 3: »Wahlkampf aus der Staatskasse« 237
Kapitel 23: Fall 4: »Langzeitstudent« 241
Kapitel 24: Fall 5: »Das Betreuungsgeld« 245
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 251
Kapitel 25: Die wichtigsten zehn Probleme aus dem Staatsorganisationsrecht 253
Kapitel 26: Zehn Artikel des Grundgesetzes, die Sie kennen sollten 259
Kapitel 27: Die wichtigsten zehn Klausurtipps 263
Kapitel 28: Zehn Begriffe aus dem Staatsorganisationsrecht zum Angeben 267
Stichwortverzeichnis 271