Indexzertifikate, ETFs und ETCs für Dummies (...für Dummies) (1. Aufl. 2013. 320 S. 24 cm)

Indexzertifikate, ETFs und ETCs für Dummies (...für Dummies) (1. Aufl. 2013. 320 S. 24 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527708697

Description


(Text)
Empfehlungen, in Indexzertifikate, ETFs und ETCs zu investieren gibt es immer häufiger. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Welche Chancen bieten diese Fonds, die den großen Indizes wie DAX oder EuroSTOXX folgen? Welche großen Indizes gibt es überhaupt und welche Fonds sind die richtigen für Ihr persönliches Portfolio? Wie können Sie die Risiken vermeiden, die sie in sich bergen? Fragen wie diese beantworten Ihnen Judith Engst und Janne Jörn Kipp in verständlicher Weise und bewährt lockerem Schreibstil.
(Table of content)
Über die Autoren 7
Einführung 19

Über dieses Buch 19

Konventionen in diesem Buch 20

Was Sie nicht lesen müssen 20

Törichte Annahmen über den Leser 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

Teil I: ETFs und andere Indexinvestments - was es so alles gibt 21

Teil II: Die Grundlagen: Indizes, Geldmarktsätze und Rohstoffe 22

Teil III: Rein in den Dschungel: ETFs oder sonstige Indexinvestments richtig auswählen) 22

Teil IV: Risiken und Nebenwirkungen - was nicht in der Packungsbeilage steht 22

Teil V: Der Top-Ten-Teil 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

Wie es weitergeht 23

Teil I ETFs und andere Indexinvestments - was es da so alles gibt 25

Kapitel 1 ETF - die Erfolgsgeschichte einer Abkürzung 27

Was sind ETFs? 27

ETFs gibt es ausschließlich an der Börse zu kaufen 27

Die meisten ETFs bilden einen Index nach 28

Passives statt aktives Management: Es geht auch ohne Fondsmanager 30

Gebühren: ETFs sind (meistens) Schnäppchen 30

Kursentwicklung: Nicht besser alsder Index - aber auch nicht schlechter 32

Erfreulich: Als ETF-Eigner streichen Sie auch die laufenden Ausschüttungen ein 36

ETFs sind Sondervermögen 36

Replizierende und Swap-ETFs: Ein wichtiger Unterschied 37

Freakige ETFs - für Zocker, Wagemutige und Börsenprofis 38

Leveraged ETFs: Indexfonds mit Hebelwirkung 38

Short-ETFs: Ein Lieblingsinstrument der Börsenskeptiker 39

Dach-ETFs: Nicht mehr ganz so passiv... 39

In aller Kürze: Die wichtigsten ETF-Anbieter 40

Kapitel 2 Indexzertifikate - perfekt getarnter Geldverleih an Banken 43

Was Indexzertifikate sind 43

Keine Fonds, sondern Inhaberschuldverschreibungen ohne Sicherheiten 43

Basiswert: Welcher Index darf's denn sein? 44

Indexzertifikate auf Rohstoffe und Edelmetalle 45

Basketzertifikate: Ab ins Körbchen! 46

Bezugsverhältnis: Wie viele Kröten gibt's pro Indexpunkt? 47

Laufzeit: Bis in alle Ewigkeit (oder so ähnlich) 47

Gebühren meist niedrig, Kosten trotzdem hoch (raten Sie mal, warum) 48

Emittentenrisiko: Ist die Bank pleite, ist Ihr Geld futsch 49

Ohne Sicherheitsnetz: Zertifikate bilden kein Sondervermögen 49

Selbst Bankkonten sind besser geschützt 50

Dollar, Schweizer Franken oder Yen? Mit dem Zauberwort "Quanto" Währungsrisiken absichern 51

Quanto-Zertifikate: Währungsabsicherung inklusive 52

Was die Währungsabsicherung kostet 52

Kapitel 3 ETCs - Schaufeln Sie sich Weizen ins Depot. Oder Gold. Oder Nickel 55

So funktionieren ETCs 55

Bekannt, beliebt, beachtet: "Gold-ETCs" - die Goldbarren fürs Depot 56"Gold Bullion Securities" - die Erfolgsgeschichte des ersten Gold-ETC 57

Kein Sondervermögen - trotzdem besteht Schutz für ETC-Inhaber 58

Lieferanspruch auf physisches Gold - kaum mehr als ein Werbegag 60

Silber-ETCs: Das Gleiche in Grün - äh - Grau 61

ETCs auf andere Rohstoffe: Vielschichtig, undurchsichtig und wahnsinnig kompliziert 61

Funktionsweise: Swaps oder Terminkontrakte laufen im Hintergrund 62

Absicherung: Meist vorhanden, aber von ETC zu ETC verschieden 62

Kosten von ETCs: Unterschiedlich, je nach Konstruktion 63

ETC-Anbieter und Handelsplätze 64

Teil II Die Grundlagen: Indizes, Geldmarktsätze und Rohstoffe 67

Kapitel 4 Zusammenstellung und Berechnung von Indizes: Was Sie nicht in den Börsennachrichten erfahren 69

Auswahl der Indexmitglieder: So unterschiedlich können die Kriterien sein 69

Wichtigstes Kriterium: Land, Region, Branche, Thema, Strategie (wofür steht der Index?) 70

Zweitwichtigstes Kriterium: Börsenwert oder Wichtigkeit (welche Unternehmen gehören in den Index?) 71

Drittwichtigstes Kriterium: Aktienanzahl (wie viele Unternehmen

sind im Index vertreten?) 72

Gewichtung der Indexmitglieder und Berechnung: Ebenfalls nicht einheitlich 73

Variante 1: Gewichtung nach dem Kurs der Einzelaktien (ziemlich hirnrissig) 74

Variante 2: Gleiche Gewichtung aller Indexmitglied

Contents

Uber die Autoren 7

Einfuhrung 19

Uber dieses Buch 19

Konventionen in diesem Buch 20

Was Sie nicht lesen mussen 20

Torichte Annahmen uber den Leser 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

Teil I: ETFs und andere Indexinvestments was es so alles gibt 21

Teil II: Die Grundlagen: Indizes, Geldmarktsatze und Rohstoffe 22

Teil III: Rein in den Dschungel: ETFs oder sonstige Indexinvestments richtig auswahlen) 22

Teil IV: Risiken und Nebenwirkungen was nicht in der Packungsbeilage steht 22

Teil V: Der Top-Ten-Teil 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

Wie es weitergeht 23

Teil I ETFs und andere Indexinvestments was es da so alles gibt 25

Kapitel 1 ETF die Erfolgsgeschichte einer Abkurzung 27

Was sind ETFs? 27

ETFs gibt es ausschliesslich an der Borse zu kaufen 27

Die meisten ETFs bilden einen Index nach 28

Passives statt aktives Management: Es geht auch ohne Fondsmanager 30

Gebuhren: ETFs sind (meistens) Schnappchen 30

Kursentwicklung: Nicht besser als der Index aber auch nicht schlechter 32

Erfreulich: Als ETF-Eigner streichen Sie auch die laufenden Ausschuttungen ein 36

ETFs sind Sondervermogen 36

Replizierende und Swap-ETFs: Ein wichtiger Unterschied 37

Freakige ETFs fur Zocker, Wagemutige und Borsenprofis 38

Leveraged ETFs: Indexfonds mit Hebelwirkung 38

Short-ETFs: Ein Lieblingsinstrument der Borsenskeptiker 39

Dach-ETFs: Nicht mehr ganz so passiv 39

In aller Kurze: Die wichtigsten ETF-Anbieter 40

Kapitel 2 Indexzertifikate perfekt getarnter Geldverleih an Banken 43

Was Indexzertifikate sind 43

Keine Fonds, sondern Inhaberschuldverschreibungen ohne Sicherheiten 43

Basiswert: Welcher Index darf s denn sein? 44

Indexzertifikate auf Rohstoffe und Edelmetalle 45

Basketzertifikate: Ab ins Korbchen! 46

Bezugsverhaltnis: Wie viele Kroten gibt s pro Indexpunkt? 47

Laufzeit: Bis in alle Ewigkeit (oder so ahnlich) 47

Gebuhren meist niedrig, Kosten trotzdem hoch (raten Sie mal, warum) 48

Emittentenrisiko: Ist die Bank pleite, ist Ihr Geld futsch 49

Ohne Sicherheitsnetz: Zertifikate bilden kein Sondervermogen 49

Selbst Bankkonten sind besser geschutzt 50

Dollar, Schweizer Franken oder Yen? Mit dem Zauberwort »Quanto« Wahrungsrisiken absichern 51

Quanto-Zertifikate: Wahrungsabsicherung inklusive 52

Was die Wahrungsabsicherung kostet 52

Kapitel 3 ETCs Schaufeln Sie sich Weizen ins Depot. Oder Gold. Oder Nickel 55

So funktionieren ETCs 55

Bekannt, beliebt, beachtet: »Gold-ETCs« die Goldbarren furs Depot 56

»Gold Bullion Securities« die Erfolgsgeschichte des ersten Gold-ETC 57

Kein Sondervermogen trotzdem besteht Schutz fur ETC-Inhaber 58

Lieferanspruch auf physisches Gold kaum mehr als ein Werbegag 60

Silber-ETCs: Das Gleiche in Grun ah Grau 61

ETCs auf andere Rohstoffe: Vielschichtig, undurchsichtig und wahnsinnig kompliziert 61

Funktionsweise: Swaps oder Terminkontrakte laufen im Hintergrund 62

Absicherung: Meist vorhanden, aber von ETC zu ETC verschieden 62

Kosten von ETCs: Unterschiedlich, je nach Konstruktion 63

ETC-Anbieter und Handelsplatze 64

Teil II Die Grundlagen: Indizes, Geldmarktsatze und Rohstoffe 67

Kapitel 4 Zusammenstellung und Berechnung von Indizes: Was Sie nicht in den Borsennachrichten erfahren 69

Auswahl der Indexmitglieder: So unterschiedlich konnen die Kriterien sein 69

Wichtigstes Kriterium: Land, Region, Branche, Thema, Strategie (wofur steht der Index?) 70

Zweitwichtigstes Kriterium: Borsenwert oder Wichtigkeit (welche Unternehmen gehoren in den Index?) 71

Drittwichtigstes Kriterium: Aktienanzahl (wie viele Unternehmen

sind im Index vertreten?) 72

Gewichtung der Indexmitglieder und Berechnung: Ebenfalls nicht einheitlich 73

Variante 1: Gewichtung nach dem Kurs der Einzelaktien (ziemlich hirnrissig) 74

Variante 2: Gleiche Gewichtung aller Indexmitglieder (auch nicht allzu sinnvoll) 74

Variante 3: Gewichtung nach dem Borsenwert (schon besser, aber noch nicht perfekt) 74

Variante 4: Gewichtung nach dem Borsenwert kombiniert mit einer Gewichtungsgrenze (ziemlich schlau) 75

Kurs- oder Performance-Index? Das wirkt sich auf Ihren Geldbeutel aus 76

Kapitel 5 Aktienindizes, zwischen denen Sie wahlen konnen 77

Lander- und Regionenindizes die Parade der Leitindizes 77

Der Deutsche Aktienindex (Dax): Das Lieblingshaustier deutscher Anleger 77

Dow Jones Industrial Average (Dow Jones): Ein quicklebendiges Fossil 78

Standard & Poor s 500 (S&P 500): Ein genaueres Abbild der US-Wirtschaft 79

Financial Times Stock Exchange Index (FTSE): Der »Futzi« der Londoner Borse 80

Swiss Market Index (SMI): Offizieller Reprasentant des Schweizer Aktienmarkts 80

Swiss Leader Index (SLI): Schweizer Index ohne Ubergewichtsprobleme 81

Der Austrian Traded Index (ATX): Das Aushangeschild der osterreichischen Borse 81

Nikkei 225: Japans museumsreifer Leitindex 82

Tokio Stock Price Index (Topix): Eine vollstandige Abbildung des japanischen Aktienmarktes 83

Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI): China fur Nicht-Chinesen 83

Hang Seng Index (HSI): Reprasentativ fur die Borse in Hongkong 83

Regionenindizes: Die Landkarte als Auswahlkriterium 85

Branchen- und Sektorenindizes: Gleich und gleich gesellt sich gern 89

TecDax: Wie Phonix aus der Asche 89

Nasdaq Composite: Technologie- und andere Werte 89

DJ Stoxx 600 Subindizes: Europaische Werte, nach Branchen sortiert 90

Rohstoffindizes: Rohstoffpreise in einen Index gepackt 91

S&P GSCI: Der wichtigste Rohstoffindex 91

Reuters/Jefferies CRB Index, kurz RJ/CRB genannt 92

Rogers International Commodity Index, kurz RICI 92

Kapitel 6 Renten- und Geldmarktindizes: Es bluht der Geldverleih 93

Rentenmarkt und Rentenindizes: Alles uber Anleihen 93

Renten: Zinspapiere und was sie so alles abwerfen 93

Rentenindizes und wozu sie gut sind 95

Geldmarkt-Indizes und Geldmarkt-Zinssatze: Alles uber den kurzfristigen Geldverleih 102

Geldmarktzinsen und was sie bedeuten 102

Geldmarktindizes, die Sie kennen sollten 104

Kapitel 7 Immobilienindizes der Inhalt halt nicht, was der Name verspricht 107

Immobilienindex ist nicht gleich Immobilienindex: Der feine Unterschied 107

Immobilienindizes, die tatsachliche Immobilien abbilden 108

Immobilienindizes auf Basis von Immobilienaktien und REITs 109

Gangige Immobilienindizes, in die Sie per ETF oder Indexzertifikat investieren konnen 111

Die FTSE EPRA/NAREIT-Familie: Immobilienaktien rund um den Globus 111

Stoxx 600 Real Estate Cap Indizes 113

MSCI Real Estate Indizes: Eine Grossfamilie von Immobilienindizes 113

Kapitel 8 Spezialindizes fur Rechenkunstler und Anlageakrobaten 115

Dividendenindizes: Nur wer zahlt, der zahlt 115

DivDax die Dividendenstars aus dem Deutschen Aktienindex Dax 117

Dax plus Maximum Dividend Dividendenindex fur Wahrsager (und solche, die es werden wollen) 118

(Euro) Stoxx Select Dividend 30 die Milchkuhe der Eurozone 119

MSCI High Dividend Yield Aktien-Milchkuhe rund um den Globus 120

Gehebelte (»Leveraged«) Indizes: Schwindelnde Hohen und rasante Sturzfluge 121

Geldanlage auf Kredit: Wie ein Hebel genau funktioniert 122

Nicht zu unterschatzen: Der Faktor Zeit 123

Short Indizes: Stellen (wie Kinder) alles auf den Kopf 124

ETFs auf Short Indizes: Die Eintagsfliegen der Geldanlage 125

Short Indizes mit Hebel: »Ich glaube, mir wird schlecht!« 126

Kapitel 9 Rohstoffe, Rohstoffpreise und -indizes: Basis fur ETCs, ETFs und Indexzertifikate 127

Wie sich Rohstoffpreise bilden 127

Rohstoffe: Unentbehrlich fur das tagliche Leben (meistens jedenfalls) 129

Energietrager: Zum Verheizen gedacht 130

Industriemetalle: Nicht unbedingt schon, aber ausgesprochen praktisch 135

Agrarrohstoffe: Meist zum Essen oder Verfuttern 138

Edelmetalle: Glanz und Gloria 142

Rohstoffindizes: Mehr oder weniger sinnvolle Zusammenstellungen 145

Reuters/Jefferies CRB 145

Teil III Rein in den Geldanlagedschungel: Indexinvestments richtig auswahlen 149

Kapitel 10 ETF, Indexzertifikat oder ETC? Was lohnt sich wann? 151

ETFs: Besonders geeignet fur die langfristige strategische Geldanlage 151

Vorteile von ETFs: Bequemes Investment fur Langzeitanleger (meistens jedenfalls) 151

Nachteile von ETFs: Irgendein Haken findet sich immer 153

Indexzertifikate: Kein Teufelszeug, aber auch keine Himmelsleiter 154

Vorteile: Anlegen, ohne nachzudenken 155

Nachteile: Wo Sie bei Indexzertifikaten aufpassen mussen 156

ETCs: Schwer verdauliche Kost 157

Vorteile von ETCs: Rohstoffe fur jedermann 157

Nachteile von ETCs: Schwer verstandliches Rohstofflager im Depot 159

Fazit: Einen eindeutigen Favoriten gibt es nicht 162

Kapitel 11 Indexinvestments auswahlen und kaufen: So gehen Sie vor 165

In drei Schritten zum Indexinvestment Ihrer Wahl 165

Schritt 1: Wahlen Sie den Index oder Rohstoff Ihrer Wahl 165

Schritt 2: Finden Sie zum Index oder Rohstoff passende Investmentmoglichkeiten 168

Schritt 3: Treffen Sie die Schlussauswahl nach Kriterien, die Ihnen wichtig sind 169

Kapitel 12 Fur ein ausgewogenes Depot: Index- und Rohstoffinvestments geschickt kombinieren 177

Risikostreuung in der Theorie: Von Klumpenrisiken und Nullsummenspielen 177

Risikostreuung in der Praxis 181

Der altersgerechte Depotmix 181

Was passiert mit dem Rest? 182

Der richtige Lander-, Regionen- und Wahrungsmix 183

Der richtige Mix aus Themen, Sektoren und Branchen 185

Als Beimischung interessant: Strategische Indexinvestments 186

Kapitel 13 Kaufhinweise: Schnappchen finden, teure Fehler vermeiden 189

Die wichtigste Voraussetzung fur borsennotierte Investments:

Ein Wertpapierdepot 189

Was nahe liegt: Depoteroffnung bei einem Broker 190

Gunstige Alternative bei ETFs: Die Depoteroffnung uber den Umweg eines »Fondsvermittlers« 191

Die Orderaufgabe was Sie wissen sollten und wie Sie Kostenfallen vermeiden 192

Wie Sie einen Sparplan anlegen 194

Achtung: Manche Broker verdienen sich an Sparplanen eine goldene Nase 194

So richten Sie einen Sparplan ein 195

Wie Sie Kostenfallen vermeiden 196

Teil IV Risiken und Nebenwirkungen was nicht

auf der Packungsbeilage steht 201

Kapitel 14 Risiken bei ETFs: Was trotz Sondervermogen so alles passieren kann 203

Voll replizierende ETFs: Wertpapierleihe kann Probleme mitbringen 203

Wenn Aktien und Anleihen verliehen werden 205

Liquiditatsrisiken durch die Wertpapierleihe: Wenn der ETF gerade nicht flussig ist 208

Risiken bei Swap-basierten ETFs: Ach wie gut, dass niemand weiss 209

Zusammensetzung des ETF-Portfolios: Nicht, was Sie erwarten 209

Kontrahentenrisiko: Wie flussig ist der Swap-Partner? Und wie besichert er den Swap? 210

Swap-Besicherung: Wie hoch sind die gestellten Sicherheiten? 211

Gefahrden ETFs unser gesamtes Finanzsystem? 212

Kapitel 15 Risiken bei Indexzertifikaten 213

Pleiten, Pech und Pannen das Emittentenrisiko 213

Was genau passiert, wenn ein Emittent insolvent ist 214

Warum die Einlagensicherung bei Zertifikaten (meistens) nichts bringt 214

Wie hoch ist das Emittentenrisiko? Infos verstehen und richtig auswerten 216

»Wo ist denn da das Preisschild?« Versteckte Gebuhren und Kostenfallen 222

Wo Sie sich uber die Gebuhren informieren konnen 224

»Das fuhren wir gerade nicht« Handelsstorungen bei Indexzertifikaten 224

Warum es zu Handelsstorungen kommt 225

Wo Sie sich uber Handelsstorungen informieren konnen 227

Kapitel 16 Risiken und Nebenwirkungen bei ETCs 229

Anbieter pleite Geld weg: Gibt es bei ETCs ein Emittentenrisiko? 229

Nichts fur schwache Nerven: Das Kursrisiko bei ETCs 230

Rasantes Auf und Ab: Heftige Kursschwankungen sind die Regel 231

Rolleffekte: »An der Borse ist alles moglich, auch das Gegenteil« 234

Wahrungsverluste: »Zwei Gangarten hat das Geld: Es kommt langsam und geht schnell.« 235

Handelsstorungen: Bei ETCs weniger haufig als bei Indexzertifikaten 236

Sind ETCs ein lohnendes Investment? 236

»Und die Moral von der Geschicht« Sind Rohstoffinvestments ethisch vertretbar? 237

Umweltzerstorung: »Nach mir die Sintflut « 237

Ausbeutung von Menschen: »Was du nicht willst, das man dir tut « 238

Verknappung von Lebensmitteln: »Tank oder Teller?« 238

Verteuerung von Brennstoffen: »Wer eine Lampe braucht, darf s Ol nicht sparen« 239

Teil V Der Top-Ten-Teil 241

Kapitel 17 Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten, wenn Sie sich fur Indexinvestments interessieren 243

Abgeltungsteuer 243

Emittentenrisiko 245

Kursindex 245

Performance-Index 246

Sondervermogen 247

Spread 248

Swap/Synthetische Replikation 248

Tracking Error 249

Verwaltungsgebuhren 250

Volle Replikation 250

Kapitel 18 Zehn Handelsplatze, die fur Indexinvestments mal mehr, mal weniger geeignet sind 253

Direkthandel 253

Xetra 254

Frankfurter Wertpapierborse/Scoach 255

Borse Stuttgart/Euwax 255

Borse Hamburg 257

Borse Dusseldorf 257

Borse Munchen 257

Borse Berlin 258

SIX Swiss Exchange 258

Auslandsborsen (ausser SIX Swiss Exchange) 259

Kapitel 19 Zehn ETF- und ETC-Anbieter, die Sie kennen sollten 261

Amundi ETF 261

Comstage 262

db x-trackers 262

Deutsche Borse Commodities 263

ETFlab 263

ETF Securities 264

iShares/BlackRock 265

Lyxor 266

Royal Bank of Scotland 266

Zuricher Kantonalbank 267

Stichwortverzeichnis 269

最近チェックした商品