Erfolgreich Reden halten für Dummies (Für Dummies) (2. überarb. Aufl. 2011. 316 S. m. Illustr. 21 cm)

個数:

Erfolgreich Reden halten für Dummies (Für Dummies) (2. überarb. Aufl. 2011. 316 S. m. Illustr. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527707515

Full Description

Für manch einen Zeitgenossen rangiert eine Wurzelbehandlung ohne Narkose in der nach unten offenen Beliebtheitsskala noch über einer Rede vor Publikum. Dabei ist Reden eigentlich gar nicht so schlimm und kann, wenn man es beherrscht, sogar Spaß machen. Aber egal, wie man zu dem Thema steht, fast jeder kommt irgendwann in eine Situation in der er eine öffentliche Rede halten muss, sei es bei der Arbeit, im Verein oder bei einer Familienfeier. Malcolm Kushner zeigt den Lesern, wie sie eine Rede richtig aufbauen, was sie bei ihrer Körpersprache beachten sollen und wie sie am besten mit Krisensituationen während einer Rede umgehen. So nimmt er mit »Erfolgreich Reden halten für Dummies« Anfängern die Angst vor der Blamage und hat auch für erfahrene Redner noch den einen oder anderen Kniff parat.

Contents

Über den Autor 9

Einführung 25

Warum Sie dieses Buch brauchen 25

Über dieses Buch 27

Konventionen in diesem Buch 27

Törichte Annahmen über den Leser 27

Wie dieses Buch aufgebaut ist 28

Teil I: Die ersten Schritte 28

Teil II: Die Rede vorbereiten 28

Teil III: Die Rede aufpolieren 29

Teil IV: Die Rede präsentieren 29

Teil V: Verbreitete Redesituationen und -anlässe 29

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 30

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 30

Wie es weitergeht 31

Teil I Die ersten Schritte 33

Kapitel 1 Eine Rede halten 35

Was Sie wissen müssen 35

Vorbereitende Maßnahmen 35

Recherchen 36

Struktur 36

Eine Rede aufbauen 36

Das richtige Material 36

Anfang und Ende 37

Feinarbeit 37

Sinn oder Unsinn 37

Stilfragen 37

Visuelle Hilfsmittel 37

Eine Rede präsentieren 38

Lampenfieber überwinden 38

Körpersprache 38

Auf Fragen eingehen 38

Mit dem Publikum umgehen 39

Besondere Redesituationen und -anlässe 39

Reden vor öffentlichen Gremien 39

Aus dem Stegreif reden 39

Andere Redner ankündigen 40

Podiumsdiskussionen und Gespräche am Runden Tisch 40

Debatten 40

Auf internationalem Parkett reden 40

Videokonferenzen und Ähnliches 41

Der Top-Ten-Teil 41

Kapitel 2 Reden ist Silber, Vorbereitung ist Gold 43

Wichtige Vorbereitungen treffen 43

Entscheiden, ob Sie die Rede halten wollen 43

Herausfinden, warum Sie reden 45

Präzise Ziele setzen 45

Wichtige Informationen sammeln 46

Sich auf ein Thema einigen 48

Das Publikum analysieren 48

Demografische Aspekte 49

Was in den Köpfen vorgeht 50

Der Kenntnisstand 51

Eine Beziehung zum Publikum herstellen 52

Das Publikum ins Bild setzen 52

Den Nutzen hervorheben 56

Kapitel 3 Optimal recherchieren 57

Quellen finden 57

Bei sich selbst suchen 58

Interviews 60

Bibliotheken nutzen 61

Zeitung lesen 61

Informationen aus Jahrbüchern 63

Das Kalenderblatt 63

Elektronische Datenbanken 63

Andere für sich recherchieren lassen - kostenlos 64

Auskunftsbibliothekare fragen 64

Mit Forschungsmitarbeitern in Museen sprechen 65

Pressestellen anzapfen 65

Im Internet recherchieren 65

Zwei hilfreiche Websites 66

Optimale Internetrecherche 66

Visuelle Hilfsmittel finden 68

Präsentationstipps auftreiben 68

Kapitel 4 Die Rede gestalten 71

Das richtige Material wählen 71

Gestaltungsmuster 72

Zwei Grundregeln 73

Häufig verwendete Gestaltungsmuster 73

Bündel schnüren 75

Eine Gliederung erstellen 76

Gliedern, aber wann? 76

Wie viele Punkte sollen es sein? 77

Die Zeit 78

Die Länge der Rede festlegen 78

Zeitliche Feinabstimmung 79

Eine Möglichkeit die Rede zu gestalten 80

Teil II Die Rede Vorbereiten 83

Kapitel 5 Bodybuilding: Die Sprachmuskeln spielen lassen 85

An das Publikum appellieren 85

Logische Appelle 85

Emotionale Appelle 86

Solide Untermauerung 86

Die Kunst des Geschichtenerzählens 87

Mit Zitaten Eindruck machen 89

Zahlen, bitte 90

Alles klar mit Definitionen 92

Ideen mithilfe von Vergleichen aufschlüsseln 94

Sich mit Beispielen Gehör verschaffen 95

Kapitel 6 Mit dem richtigen Fuß aufstehen: Die Einleitung 97

Was eine Einleitung leisten muss 97

Die perfekte Einleitung 98

Fragen der Zuhörer beantworten 98

Für den nötigen Hintergrund sorgen 98

Begrüßung und Würdigung 99

Die richtige Länge 99

Die Einleitung schreiben 99

Die Showbiz-Formel 100

Häufige Fehler vermeiden 100

Ein paar wirklich starke Einleitungen 102

Zitate 102

Rhetorische Fragen 103

Geschichten oder Anekdoten 104

Aufrüttelnde Statistiken 104

Verblüffende Fakten 105

Historische Ereignisse 105

Heute vor Jahren 106

DerTitelIhrerRede 107

Provokation 107

Kenntnisse über das Publikum 107

Verbindende Gemeinsamkeiten 108

Wichtig, wichtig, wichtig 108

Der Anlass 109

Vorangegangene Reden 109

Kapitel 7 Ende gut, alles gut: Der Schluss 111

Ein funktionierender Schluss 111

Der perfekte Schluss 112

Die Zuhörer vorbereiten 112

Ein deutlicher Schluss 113

Die richtige Länge finden 113

Schriftlich ausformulieren 113

Bemerkenswerte letzte Worte 113

Für Fragen zur Verfügung stehen 114

Häufige Fehler vermeiden 114

Schluss machen, aber mit Stil 115

Bezug nehmen auf den Anfang 115

Zitate 116

Eine Frage stellen 116

Eine Geschichte erzählen 116

Ein Gedicht rezitieren 117

Handlungsanweisungen geben 117

Um Hilfe bitten 117

Teil III Die Rede Aufpolieren 119

Kapitel 8 Die Rede sinnvoll zusammenbauen 121

Die Rede bearbeiten 121

Reden werden gesprochen 121

Die Rede laut lesen 122

Mit einfachen Worten 122

Lange Sätze vermeiden 123

Aktiv, nicht Passiv 123

Konkret formulieren 123

Lebendige Verben 124

Weg mit Klischees und Schlagwörtern 124

Die richtige Geschwindigkeit 124

Fremdwörter und fremdsprachliche Ausdrücke vermeiden 125

Glatte Übergänge 125

Wie man Übergänge nutzt 125

Übergänge schaffen 126

Fehler bei Übergängen vermeiden 128

Kapitel 9 Die richtigen Worte 131

Ton und Stil 131

Die Qual der Wortwahl 132

Powerwörter 132

Fachsprache 133

Einen Slogan prägen 134

Gut abgeschmeckt mit klassischen rhetorischen Figuren 134

Hyperbel 135

Anspielung 135

Alliteration 135

Metapher 136

Simile 136

Rhetorische Frage 136

Dreierregel 137

Wiederholung 137

Kapitel 10 Das Auge hört mit: Visuelle Hilfsmittel 139

Grafiken und Diagramme 139

Grafiken- und Diagrammtypen 140

Wirkungsvolle Grafiken und Diagramme 140

Dias, Overheadfolien und PowerPoint-Folien verwenden 141

Dias 141

Overheadfolien 142

PowerPoint-Folien 142

Einfache Gestaltungsregeln 143

Flipcharts 145

Häufige Fehler mit Flipcharts vermeiden 145

Flipcharts wirkungsvoll einsetzen 146

Tolle Video- und Audioclips erstellen 148

Videoclips 148

Audioclips 150

Multimedia 151

Die nötige Multimedia-Ausstattung 151

Software für Multimediapräsentationen 152

Verwendungsrechte einholen 154

Mit einfachen Multimediatechniken Eindruck machen 154

Informationsunterlagen 155

Handouts erstellen 155

Die richtigen Informationen liefern 155

Der richtige Zeitpunkt der Ausgabe 156

Teil IV Die Rede Präsentieren 157

Kapitel 11 Lampenfieber überwinden 159

Die Wahrnehmung ändern 159

Erkennen, wie sich das Publikum wirklich fühlt 160

Sich den Erfolg vorstellen 161

Sich zu einer großartigen Rede reden 161

Der Angst den Schrecken nehmen 163

Übungen gegen den Stress 163

Was wirklich zählt: Nicht nervös erscheinen 165

Lampenfieber bewältigen 166

Einleitung und Schluss ausformulieren 166

Probleme vorausahnen und Lösungen vorbereiten 166

Früh an Ort und Stelle sein 166

Blickkontakt zum Publikum 167

Keine Entschuldigung für die Nervosität 167

Die Nervosität nutzen 167

Übung macht den Meister - und schenkt Selbstvertrauen 168

Kapitel 12 Körpersprache: Was ist in, was ist out und was ist international 169

Was ist Körpersprache? 169

Das Gesicht als Botschafter 170

Interpunktion durch Körperhaltung 170

Richtig gestikulieren 172

Auf internationalem Parkett 174

Blickkontakt herstellen 176

Kleider machen Leute 178

Sich richtig ins Bild setzen 178

Kleidung für informelle Treffen 179

Körperhaltung und Bewegung 180

Auftritt und Abgang 180

Bewegung ist immer gut 182

Die Powerposition einnehmen 183

Vom Rednerpult aus reden 184

Das Rednerpult effektiv einsetzen 185

Nonverbale Elemente: Was Ihre Stimme über Sie aussagt 186

Kapitel 13 Mit Fragen umgehen 189

Die Grundlagen 190

Fragen gedanklich vorwegnehmen 190

Fragen am Ende beantworten 190

Gleiche Chancen für alle 191

Fragesteller sollten fragen, nicht eine Rede halten 191

Gut zuhören 192

Die Frage wiederholen 192

Glauben ist nicht antworten 193

Ein starker Schluss 193

Die perfekte Antwort 194

Fragesteller zuvorkommend behandeln 194

Antworten finden 196

Antworten geben 198

Techniken für den Umgang mit Fragen 199

Den Spieß umdrehen 199

Die Frage weiterleiten 199

Die Frage umformulieren 199

Hintergedanken aufdecken 200

Die Frage in einen Kontext stellen 200

Eine Brücke bauen 201

Mit typischen Frageformen umgehen 201

Auf besondere Situationen eingehen 203

Mit feindseligen Fragen umgehen 205

Feindselige Fragen erkennen 205

Den Wind aus den Segeln nehmen 206

Feindselige Fragen meistern 206

Kapitel 14 Darf ich vorstellen? Das Publikum 209

Die Reaktionen des Publikums lesen 209

Wie steht es mit der Energie? 209

Wie steht es mit der Körpersprache? 210

Fragen ans Publikum 211

Ein angenehmes Klima schaffen 211

Schwieriges Publikum - was tun? 212

Verschiedene Typen 213

Zwischenrufer und Störer 217

Mit anderen Störungen fertig werden 219

Ein Publikum wiederbeleben 221

Einen Notfallkoffer zusammenstellen 221

Freiwillige aus dem Publikum 223

Teil V Verbreitete Redesituationen Und -anlässe 225

Kapitel 15 Vor Gremien sprechen 227

Nichts geht ohne Regeln 227

Die Rednerliste 228

Gegen die Uhr 228

Visuelle Hilfsmittel 228

Optimale Wirkung erzielen 229

Die Vorbereitung 229

Die Botschaft rüberbringen 231

Fünf Dinge, die Amtsträger nicht mögen 233

Wiederholungen 233

Unvorbereitet erscheinen 233

Emotional werden 233

Unverschämt werden 234

Notorische Nörgler 234

Kapitel 16 Stegreifreden und Ankündigung anderer Redner 235

Sagen Sie ein paar Worte: Stegreifreden 235

Vorbereitet sein 235

Zeit schinden 236

Gedanken ordnen 237

Andere Redner ankündigen 240

Informationen über den Redner sammeln 240

Einen Redner (und sich selbst) gut aussehen lassen 241

Fehler vermeiden 243

Kapitel 17 Podiumsdiskussionen und Gespräche am Runden Tisch 245

Podiumsdiskussionen 245

Den unausweichlichen Vergleich bestehen 245

Die Kontrolle über die eigene Botschaft behalten 247

Gespräche am Runden Tisch 252

Worum es beim Runden Tisch geht 252

Beim Runden Tisch glänzen 253

Kapitel 18 Debatten 255

Die Grundlagen 255

Debatten, Debatten und Debatten 255

Wichtige Begriffe rund um Debatten 256

Argumente mit Beweisen untermauern 256

Als Befürworter argumentieren 257

Die grundsätzliche Relevanz darlegen 257

Ergänzende Taktiken 258

Gegen die Befürworter argumentieren 259

Einen Nachteil konstruieren 259

Einen Gegenentwurf auf die Beine stellen 259

Die grundsätzliche Relevanz bestreiten 260

Weitere Angriffsziele 261

Die Gegenrede 261

Einen Überblick geben 262

Sagen, wo es langgeht 262

Geordnet vorgehen 262

Gegenargumente vorwegnehmen 263

Beweise nicht wiederholen 263

Gegenentwürfe angreifen 263

Auf sechs verschiedene Arten den Gegner schlagen 263

Die Struktur der Argumentation beachten 264

Die Redezeit optimal nutzen 264

Üben 265

Die eigenen Argumente früh einbringen 265

Argumente nicht wiederholen 267

Schlachten verlieren, um den Krieg zu gewinnen 267

Kapitel 19 Vor internationalem Publikum reden 269

Die Kultur der Zuhörer erforschen 269

Die Botschaft passend aufbereiten 270

Am besten ganz einfach 270

Jemanden aus dem Kulturkreis der Zuhörer zitieren 271

Inhalt und Stil an den kulturellen Rahmen anpassen 271

Die Kürze macht's 271

Weltweit gültige Beispiele verwenden 272

Es gibt mehr als ein Amerika 272

Vorsicht beim Humor 272

Spracheigentümlichkeiten ablegen 272

Weg mit Fachsprache und Abkürzungen 273

Geeignete Sportmetaphern 273

Die richtigen Zahlen 274

Vorsicht mit Feiertagen 274

Symbolisch gesprochen 274

Vorsicht, Farbe 274

Tolle Handouts zusammenstellen 275

Die Darbietung anpassen 275

Früh genug da sein 276

Demut erkennen lassen 276

Sprachlich fremdgehen 276

Die Speisen des Landes kosten 277

Langsam sprechen 277

Reaktionen interpretieren 277

Das Protokoll befolgen 278

Das ausländische Stromnetz 278

Kapitel 20 Virtuelle Sitzungen: Telefon, Video und Internet 279

Welches virtuelle Format soll es sein? 279

Technische Probleme vermeiden 281

Wasdarf'sdennkosten? 282

Was wollen Sie erreichen? 282

Vorbereitungen 283

Die Regeln der realen Welt anwenden 283

Besondere Aspekte virtueller Sitzungen 284

An einer virtuellen Sitzung teilnehmen 285

Tipps für Telefonkonferenzen 287

Teil VI Der Top-ten-teil 289

Kapitel 21 Zehn Arten von Humor für jedermann 291

Persönliche Anekdoten 291

Analogien 293

Zitate 293

Cartoons und Karikaturen 294

Definitionen 295

Abkürzungen und Akronyme 296

Schilder 297

Gesetze 297

Grußkarten 298

Autoaufkleber 298

Kapitel 22 Zehn Dinge, die Sie vor jeder Rede prüfen sollten 301

Lautsprecheranlage 301

Rednerpult 302

Audiovisuelle Geräte 302

Beleuchtung 303

Personal 303

Strom 303

Toiletten 303

Bestuhlung 304

Mögliche Ablenkungen 305

Der Weg zum Veranstaltungsort 305

Stichwortverzeichnis 307

最近チェックした商品