Transaktionales Coaching : Ein Handbuch für die Praxis (1. Auflage. 2024. 400 S. 216 mm)

個数:

Transaktionales Coaching : Ein Handbuch für die Praxis (1. Auflage. 2024. 400 S. 216 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 260 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783527511655

Full Description

Das neue Buch von Werner Katzengruber befasst sich mit dem Thema Transaktionales Coaching. Dieser spezielle Coaching-Ansatz, den Katzengruber in 25 Jahren Arbeit entwickelt hat und seit 10 Jahren in seinen Coaching-Ausbildungen sowohl in Unternehmen als auch im Rahmen von Ausbildungen unterrichtet, wird umfassend in diesem Handbuch erläutert.
Es ist für die Praxis geschrieben, auch wenn es eine gute Ausbildung nicht ersetzen kann. Es kann für professionelle Coaches eine Ergänzung bisher eigesetzter Methoden sein und deshalb die Wahlmöglichkeiten erweitern. Für interessierte Laien bringt es einen tieferen Einblick in diese neue Form des Coachings, die im Laufe von über zwei Jahrzehnten entwickelt und in der Praxis reichlich erprobt wurde.
Die Leser finden in diesem Buch alle relevanten theoretischen Grundlagen für die Arbeit mit der Methode des Transaktionalen Coachings. Neben der nötigen Theorie liefert Werner Katzengruber auch nützliche Werkzeuge für die Anwendung.

Contents

Vorwort 9

Was Sie erwartet 9

Wie das transaktionale Coaching entstand 10

Wissenschaft und Phänomene 15

1 Einführung 19

Was bedeutet transaktionales Coaching? 19

Wie arbeitet ein transaktionaler Coach? 23

Letzte Warnung 27

Wie können Sie erfolgreich mit diesem Buch arbeiten? 29

2 Grundsätze des transaktionalen Coachings 35

Empathie ist die Grundlage unserer Arbeit 35

Transparenz ist der Schlüssel zur gleichberechtigten Zusammenarbeit 38

Akzeptiere das Realitätskonstrukt des Klienten 40

Jeder Mensch handelt im Rahmen seiner Möglichkeiten 42

Fähigkeiten sind eine Frage des Kontextes 45

Wir machen nichts weg 48

Das Selbst ist nicht konsistent 51

Vergangenheit und Zukunft sind Realitätskonstrukte in der Gegenwart 54

Unterschiede erweitern den Horizont des Möglichen 57

Der Klient bestimmt das Thema und das Tempo 61

Hören Sie auch auf das, was nicht gesagt wurde 62

Nutzen Sie Ihre und die Flexibilität des Klienten 66

Ziele können hinderlich sein 68

Die Kunst des Mitfühlens, ohne zu leiden 70

Persönlich, aber nicht privat 73

Verstehen bedeutet nicht, einverstanden sein 76

3 Das Meta- Modell des transaktionalen Coachings 79

Die Realitätsebene 1 80

Die Realitätsebene 2 85

Die Zeit als Realitätskonstrukt 88

Die Vergangenheit ist auch nicht mehr das, was sie einmal war 91

4 Grundlagenwissen 97

Der Mensch als wahrnehmungsdynamisches System 98

Die Ich-Identität 104

Selbstwirksamkeit 111

Krisen sind unausweichlich 115

Die Fragilität der Wirklichkeit 124

Ambi- und Multivalenz 127

Homöostase 132

Zirkularität 135

Den Körper als Ressource nutzen 143

Unbewusst versus unwillkürlich 149

Der Coach als Placebo 152

Denken kann krank machen 159

Bedeutungsgebung 164

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit 169

Wenn die Lösungsorientierung zum Problem wird 173

Emotionale Autonomie 177

Übertragung und Gegenübertragung 183

Kontext 186

Coaching und Psychoneuroimmunologie 191

5 Kommunikative Kompetenz als Schlüsselfaktor 207

Axiome der Kommunikation 207

Senden und Empfangen 214

Mit Fragen fängt das Abenteuer an 220

Aktives Zuhören 239

Reframing 249

Der Kiesler-Kreis 260

6 Trancearbeit im transaktionalen Coaching 269

Die Geschichte der klinischen Hypnotherapie 270

Trance und Suggestibilität 278

Rapport herstellen 284

Sprache und Stimme der Trance 291

Trance- Induktionen 295

Sprachmuster 298

Utilisation 303

Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen 307

7 Abwehrmechanismen 325

Rationalisierung 327

Verdrängung 330

Abwertung 332

Projektion 334

Altruistische Abtretung 336

Spaltung 338

Projektive Identifikation 340

Projektive Des-Identifikation 342

Autoaggression 344

Idealisierung 346

Verschiebung 349

8 Das Wichtigste zum Schluss 353

Setting und Framing 353

Zuweisungsdynamik 357

Die Auftragsklärung 362

Hinweise zum Schutz von Klienten und Coach 376

Danksagung 379

Schlusswort 381

Der Autor 383

Literaturverzeichnis 385

最近チェックした商品