- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Environment, Agriculture, Forestry
- > Environment
Full Description
Discussions about climate and energy often alternate between extremes, a consensus-based agreement seems to be impossible. Gerd Ganteför looks behind the hardened fronts and scrutinizes standard arguments - with surprising results.
Contents
Vorwort ix
Danksagung xi
Teil I Einführung 1
1 Einleitung 3
Die Propheten des Weltuntergangs 3
Das Konzept des Buches und seine Thesen 12
2 Fakten: Was ist die Ausgangslage? 17
Energie 17
Bevölkerung 25
Klima 27
3 Ein Blick über den Tellerrand 31
Was meinen die anderen? 31
Fünfzehn Bücher zum Vergleich 31
Einordnung des vorliegenden Buches 35
Teil II Weltbevölkerung und Energiebedarf 37
4 Die Bevölkerungsexplosion - von 10 Millionen auf bald 10 000 Millionen 39
5 Fünf Milliarden Menschen passen auf die Erde. Mehr nicht 45
6 Je ärmer, umso mehr Kinder 53
7 Die armen Länder brauchen bezahlbare Energie 59
Teil III Energie 69
8 Klassische Energien: der Ast, auf dem wir sitzen 71
Der Ursprung von Kohle, Erdöl und Erdgas 72
Das Erdöl und das Auto 78
Erdgas: der ärgerliche Ersatz für das Erdöl 90
Kohle: die geheime Reserve für viele Jahrhunderte 95
Kernenergie: politisch, kraftvoll, unheimlich 107
Die Endlagerung oder: Wie gefährlich ist der Schwarzwald? 119
9 Grüne Energien: mäßiges Potenzial, aber sehr gute Presse 127
Sonnenenergie: schwach und teuer, aber beliebt 127
Windkraft: preisgünstig, aber weniger beliebt 143
Biomasse: Benzin aus Brot? 151
Wasserkraft: zuverlässig, stark und preisgünstig 162
10 Neue Energien: hohes Potenzial, aber wenig Presse 169
Geothermie: ein Mauerblümchen mit großer Zukunft 169
Fusion: Wir holen die Sonne auf die Erde 180
11 Exotische Energien: viel Lärm um nichts 189
Energie aus dem Meer 189
Noch einmal Sonne - Aufwindkraftwerke 196
Teil IV Klima 199
12 Das Klima der Vergangenheit: Daraus kann man lernen 201
Die ersten Milliarden Jahre 201
Die letzte Million Jahre: eine Eiszeit nach der anderen 209
Die letzten 10 000 Jahre: einigermaßen warm 216
13 Die Klimaveränderungen heute und morgen 227
Heute: Es ist wärmer geworden. Das ist alles. 227
Die nächsten 100 Jahre: Kein Grund zur Panik! 239
Die nächsten 1000 Jahre: Skifahren nur noch am Südpol 247
Teil V Die Thesen 253
These I 255
Für den Umweltschutz muss der Lebensstandard in den wenig entwickelten Ländern angehoben werden. Dazu sind modern Kohle- und Kernkraftwerke notwendig.
These II 257
Die Folgen der Klimaerwärmung sind nicht katastrophal und bringen sogar einige Vorteile.
These III 259
Für den Umweltschutz sollten gefördert werden: emissionsarme Kohlekraftwerke, moderne Kernenergie, Windenergie, Geothermie und Kernfusion. Die Subventionen für Biotreibstoffe, Holzpellets und Solarenergie schaden mehr, als dass sie nützen.
Literaturverzeichnis 263
Register 279