Description
(Short description)
Prägnant, aktuell, anschaulich, umfassend. Kurz, alles was Sie zum Einstieg in die Schlüsseltechnologien Biotechnologie und Gentechnik und zum schnellen Nachschlagen wissen müssen. Jetzt ergänzt um Tissue Engineering, Protein Design, Proteomics.
(Text)
Der Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik hat seit dem ersten Erscheinen 2001 bereits etliche Jahrgänge von Studenten und Schülern und interessierte Quereinsteiger in die Grundlagen diese wegweisenden Zukunftstechnologien eingeführt und sich als anschaulicher und unersetzlicher Begleiter etabliert.
Biotechnologie und Gentechnik gelten als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie sind Motor für die Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapieformen, von Nutzpflanzen und Lebensmittel sowie von modernen Umwelttechnologien und innovativen industriellen Verfahren.
Diese neue Auflage wurde grundlegend aktualisiert sowie um die Themen Tissue Engineering, Protein Design und Proteomics erweitert. Der neue Atlas wird damit weiterhin seiner Rolle als reichhaltige und aktuelle Quelle zu den spannendsten Themen innerhalb dieses wichtigen Forschungszweiges gerecht.
aus einer Rezension der 1. Auflage:
"... Der Atlas ist Studenten der Naturwissenschaften und derMedizin ebenso zu empfehlen wie allen, die einen Überblick über Produkte, Methoden, Anwendungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Bio- und Gentechnologie suchen." Chemie in unserer Zeit
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
EINFÜHRUNG
Frühe Entwicklungen
Biotechnologie heute
BIOTECHNOLOGIE DER LEBENSMITTEL
Alkoholische Getränke
Bier
Fermentierte Lebensmittel
Lebensmittel und Milchsäuregärung
ALKOHOLE, SÄUREN UND AMINOSÄUREN
Ethanol
1-Butanol, Aceton
Essigsäure
Citronensäure
Milchsäure und Gluconsäure
Aminosäuren
L-Glutaminsäure
D,L-Methionin, L-Lysin, L-Threonin
L-Phenylalanin und L-Asparaginsäure, Aspartam?
Aminosäuren durch enzymatische Transformation
ANTIBIOTIKA
Antibiotika: Vorkommen, Anwendungen und Wirkungsmechanismen
Antibiotika: Gewinnung und Resistenz
Lactamantibiotika: Struktur, Biosynthese und Wirkmechanismus
Lactamantibiotika: Herstellung
Aminosäure- und Peptid -Antibiotika
Glykopeptid-, Polyether- und Nucleosid-Antibiotika
Aminoglykosid-Antibiotika
Chinone, Chinolone und aromatische Antibiotika
Polyketid-Antibiotika
Neue Wege zu Antibiotika
SPEZIALITÄTEN
Vitamine
Nukleoside und Nukleotide
Biotenside und Biokosmetika
Polysaccharide
(Author portrait)
Rolf Schmid obtained his PhD in 1970. After post-doctoral studies in France and the USA, he joined the research laboratories of Henkel KGaA in Düsseldorf in 1972 where he became Director of the Biotechnology Laboratories. In 1987, he moved to the 'Gesellschaft für Biotechnologische Forschung' (GBF) in Braunschweig where he headed the Division of Enzyme Technology and Natural Products Research.In 1993, he accepted an invitation to build up the newly founded Institute for Technical Biochemistry at the University of Stuttgart. He is further in charge of the Department of Molecular Biotechnology at the Fraunhofer Institute for Membrane Science and Biotechnology in Stuttgart, and he is chairman of the IUPAC Commission of Biotechnology.