Vertrauen und Vertrautheit in Organisationen : Beziehung gestalten zwischen Stabilität und Wagnis (Beraten in der Arbeitswelt) (2024. 96 S. mit 9 Abb. und 2 Tab. 185 mm)

個数:

Vertrauen und Vertrautheit in Organisationen : Beziehung gestalten zwischen Stabilität und Wagnis (Beraten in der Arbeitswelt) (2024. 96 S. mit 9 Abb. und 2 Tab. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525400418

Description


(Short description)
Zusammenarbeit, Partnerschaft, Liebe - all das wäre ohne Vertrauen undenkbar. Vertrauen ist vorteilhaft. Aber die Einfachheit trügt, denn Vertrauen schenken, privat wie bei der Arbeit, ist immer riskant. -Mit Vertrautheit zum Vertrauen - Know-how für Führungskräfte und in der Beratung
(Text)
Wenn Kooperation mehr sein soll als die bloße Koordination von Arbeit, ist Vertrauen notwendig. Allerdings ist Vertrauen weder ein Tool noch eine rein individuelle Entscheidung. Es ist eine Frage der Beziehungsgestaltung und hat eine moralische Qualität, die an Voraussetzungen geknüpft ist: «Wer Vertrauen will, muss für Vertrautheit sorgen!», sei es im Privaten oder in der Arbeitswelt. In diesem Buch erfahren Sie, dass der Weg zur Vertrautheit über Fremdheit und Bekanntheit führt. Wer als Beratungs- oder Führungsperson auf Vertrauen angewiesen ist, oder eine Vertrauenskultur implementieren möchte, sollte eine verlässliche Umgebung schaffen. Dabei ist Vertrauen an zwei Bedingungen geknüpft: Einer anderen Person zu vertrauen ist riskant und nur freiwillig möglich - andernfalls haben wir es nicht mit Vertrauen zu tun. Und selbst unter optimalen Voraussetzungen ist es dennoch nicht garantiert. Denn: Vertrauen lässt sich nicht festlegen, aber ohne Festlegungen geht gar nichts.
(Review)
»Olaf Geramanis hat ein informatives, dichtes und anspruchsvoll zu lesendes Werk vorgelegt, das zum Nachdenken über Vertrauen in Organisationen anregt und für Leser:innen, die ihren Horizont bzgl. dieser Thematik erweitern wollen, einige potenziell nützliche Aha-Momente parat hält.«
Prof. Dr. Christian Philipp Nixdorf, socialnet Rezensionen, 26.03.2024

(Author portrait)
Prof. Dr. (phil.) Olaf Geramanis, Diplom-Pädagoge, ist seit 2004 Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW) in Muttenz (CH) sowie Coach, Supervisor, Organisationsberater (BSO) und ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO). Zudem ist er in der Weiterbildungs- und Dienstleistungsbranche in den Bereichen Beratung, Coaching, Teamentwicklung und Organisationsberatung tätig. Als Studienleiter verantwortet er den Master of Advanced Studies Change und Organisationsdynamik an der FHNW Muttenz (www.organisationsdynamik.ch).

最近チェックした商品