- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Short description)
Wie lässt sich die attische Tragödie neu lesen, wenn man sie als Ort rhetorischer Auseinandersetzung mit dem überlieferten Mythenrepertoire versteht? Dieser Band zeigt, wie griechische Tragödien nicht nur mythische Stoffe inszenieren, sondern sich gleichzeitig mit bestehenden Deutungen auseinandersetzen - argumentierend, kommentierend und umdeutend. Die Tragödie wird so zu einem rhetorischen Medium, in dem Mythos als Argument verhandelt wird.Der englischsprachige Sammelband untersucht zentrale rhetorische Elemente in antiken Tragödien und beleuchtet die Mytheninterpretation in der griechischen Tragödie aus neuen Perspektiven. Neben klassischen philologischen Zugängen kommen auch moderne literaturwissenschaftliche, rhetorikanalytische und kulturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz. Die attische Tragödie als rhetorischer Kommentar zum Mythos.
(Text)
Wie lässt sich die attische Tragödie neu lesen, wenn man sie als Ort rhetorischer Auseinandersetzung mit dem überlieferten Mythenrepertoire versteht? Dieser Band zeigt, wie griechische Tragödien nicht nur mythische Stoffe inszenieren, sondern sich gleichzeitig mit bestehenden Deutungen auseinandersetzen - argumentierend, kommentierend und umdeutend. Die Tragödie wird so zu einem rhetorischen Medium, in dem Mythos als Argument verhandelt wird.Der englischsprachige Sammelband untersucht zentrale rhetorische Elemente in antiken Tragödien und beleuchtet die Mytheninterpretation in der griechischen Tragödie aus neuen Perspektiven. Neben klassischen philologischen Zugängen kommen auch moderne literaturwissenschaftliche, rhetorikanalytische und kulturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz.
(Author portrait)
Dr. Vanessa Bauer-Zetzmann arbeitet als Strategieberaterin für die Boston Consulting Group in München. Nach ihrem Studium der klassischen Philologie in Würzburg, Oxford, Zürich und Pisa wurde sie 2020 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer Untersuchung zur scheiternden Rhetorik in der griechischen Tragödie promoviert.Dr. Sabrina Mancuso ist in der Organisationsberatung tätig und lebt in Düsseldorf. Sie promovierte 2022 am Philologischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit einer Untersuchung zum Prokne-Mythos in der attischen Tragödie.