Description
(Short description)
Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit präsentiert die Edition bisher unveröffentlichte Dokumente der Außenpolitik der beiden deutschen Staaten sowie der 2+4-Verhandlungen. Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit präsentiert die Edition bisher unveröffentlichte Dokumente der Außenpolitik der beiden deutschen Staaten sowie der 2-plus-4-Verhandlungen.
(Text)
Deutschlands Einheit 1989/90 veränderte die Welt: Wie kein anderes Ereignis markiert sie das Ende des Kalten Krieges. Zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung legt das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin eine leserfreundliche Edition auf höchstem wissenschaftlichen Niveau vor: 170 bisher unveröffentlichte, vorzeitig freigegebene Dokumente des Auswärtigen Amts und des DDR-Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, vorwiegend aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts, lassen die dramatischen Umbrüche lebendig werden: von den Botschaftsflüchtlingen ab Sommer 1989 bis zur staatlichen Einheit im Herbst 1990.
(Text)
The Institute of Contemporary History Munich-Berlin presents an edition of 170 previously unpublished documents from the Federal Foreign Office and the GDR Foreign Ministry, most of them from the Political Archive of the Federal Foreign Office. These documents give a vivid picture of the dramatic events: from the refugee crisis in the West German embassies in the summer of 1989 to unification in autumn 1990.
(Author portrait)
Horst Möller war 1992-2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin sowie 1996-2011 Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München.
Ilse Dorothee Pautsch ist Leiterin der Abteilung im Auswärtigen Amt des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.