エリアス全集 第16巻:論文集Ⅲ<br>Aufsätze und andere Schriften III (Gesammelte Schriften) 〈Bd. 16〉

個数:

エリアス全集 第16巻:論文集Ⅲ
Aufsätze und andere Schriften III (Gesammelte Schriften) 〈Bd. 16〉

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 420 S.
  • 商品コード 9783518584552

Description


(Short description)
Neben seinen großen Monographien hat Norbert Elias auch zahlreiche Aufsätze, Vorworte, Kommentare und Stellungnahmen geschrieben. Hier hat er sich zu aktuellen Fragen geäußert, hat Themen seiner großen Werke erprobt und Beiträge zu den soziologischen Debatten geliefert. In ihnen ist aber auch ein anderer Norbert Elias zu entdecken, der zum Beispiel kundig über seine Sammlung afrikanischer Masken schreibt, der die Genese des Marineberufs untersucht, der Werke von Autoren wie Thomas Morus und Karl Raimund Popper kommentiert, der Gedanken zum Problem der Arbeit formuliert, der über die Natur, den charismatischen Herrscher und die Furcht vor dem Tod schreibt.
In den drei Bänden Aufsätze und andere Schriften sind nun zum ersten Mal all diese Texte gemeinsam veröffentlicht. Die Zitate wurden überprüft, ein Variantenverzeichnis bietet alternative Versionen aus den verschiedenen Fassungen und ein Personen- und Sachregister erschließt alle Texte für den schnellen Zugriff. Gemeinsam geben die drei Bände Einblick in die faszinierende Spannbreite von Elias Denken.
(Text)

Neben seinen großen Monographien hat Norbert Elias auch zahlreiche Aufsätze, Vorworte, Kommentare und Stellungnahmen geschrieben. Hier hat er sich zu aktuellen Fragen geäußert, hat Themen seiner großen Werke erprobt und Beiträge zu den soziologischen Debatten geliefert. In ihnen ist aber auch ein anderer Norbert Elias zu entdecken, der zum Beispiel kundig über seine Sammlung afrikanischer Masken schreibt, der die Genese des Marineberufs untersucht, der Werke von Autoren wie Thomas Morus und Karl Raimund Popper kommentiert, der Gedanken zum Problem der Arbeit formuliert, der über die Natur, den charismatischen Herrscher und die Furcht vor dem Tod schreibt.
In den drei Bänden Aufsätze und andere Schriften sind nun zum ersten Mal all diese Texte gemeinsam veröffentlicht. Die Zitate wurden überprüft, ein Variantenverzeichnis bietet alternative Versionen aus den verschiedenen Fassungen und ein Personen- und Sachregister erschließt alle Texte für den schnellen Zugriff. Gemeinsam geben die drei Bände Einblick in die faszinierende Spannbreite von Elias' Denken.
Bisher erschienen

Band 1: Frühschriften
Band 2: Die höfische Gesellschaft
Band 3.1 und 3.2: über den Prozeß der Zivilisation
Band 4: Etablierte und Außenseiter
Band 6: über die Einsamkeit der Sterbenden in
unseren Tagen. Humana conditio
Band 7: Sport und Spannung im Prozeß der
Zivilisation (mit Eric Dunning)
Band 8: Engagement und Distanzierung
Band 9: über die Zeit
Band 10: Die Gesellschaft der Individuen
Band 11: Studien über die Deutschen
Band 12: Mozart
Band 13: Symboltheorie
Band 17: Autobiographisches und Interviews
Band 18: Gedichte und Sprüche

(Author portrait)
Elias, NorbertNorbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von Über den Prozeß der Zivilisation ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.

最近チェックした商品