Die ansässigen Fremden im klassischen Athen : Dissertationsschrift (Hermes - Einzelschriften 124) (2023. 426 S. 240 mm)

個数:

Die ansässigen Fremden im klassischen Athen : Dissertationsschrift (Hermes - Einzelschriften 124) (2023. 426 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515134231

Description


(Text)

Das klassische Athen zog zahlreiche fremde Gäste und Besucher an, und für viele von ihnen war die Polis mehr als nur ein Zwischenstopp: Als ansässige Fremde gehörten sie ganz selbstverständlich zum Stadtbild. In einer umfangreichen Studie arbeitet Franziska Luppa systematisch die Merkmale auf, die Angehörige dieser Bevölkerungsgruppe sowohl durch individuelle Voraussetzungen als auch durch athenische Zuschreibung trugen, und analysiert deren Einfluss auf das Leben und Erleben der ansässigen Fremden in Athen. Die Untersuchungen zeigen zum einen, welche bemerkenswerte Heterogenität die Gruppe der ansässigen Fremden im klassischen Athen ausmachte, zum anderen zeichnen sie das komplexe Geflecht aus Integrationsangeboten und Exklusionsgeboten nach, mit dem die Athener den Platz der Fremden in der Polis nicht einfach starr festlegten, sondern kontinuierlich aushandelten.

(Review)

"Das Buch ist flüssig geschrieben und gut lesbar, [...]. Die fundierte, systematische und ausgewogene Behandlung aller Aspekte des Lebens der im klassischen Athen ansässigen freien Fremden macht diese Studie zu einem Standardwerk, von dem jede zukünftige Beschäftigung mit diesem Thema ausgehen muss."
Lubicz Dolny / Josef Fischer Gymnasium 130,4 (2023) 20231001
(Author portrait)
Franziska Luppa studierte Geschichte und Germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Dresden, wo sie 2020 promoviert wurde. Von 2019 bis 2023 war sie in Dresden als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Migration und Mobilität in der griechisch-römischen Antike, Urbanität und sozialräumliche Strukturen der griechischen Polis sowie die Antikerezeption in Computerspielen.

最近チェックした商品