Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins "De Genesi ad litteram" (Palingenesia Band 131) (2021. XIV, 390 S. 240.0 mm)

個数:

Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins "De Genesi ad litteram" (Palingenesia Band 131) (2021. XIV, 390 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515131100

Description


(Text)

Augustins "Über den Literalsinn der Genesis" stellt inhaltlich und methodisch nicht nur für Spezialisten, sondern auch für ein breiteres Publikum eine reizvolle Lektüre dar: Warum ist am Anfang der Bibel von der Erschaffung eines Lichts die Rede, wo die Gestirne doch erst später hervorgebracht werden? Wieso sind zwei verschiedene Schöpfungserzählungen nebeneinander gestellt? Welche Rolle kommt dem narrativen Charakter der Texte zu? Auf der Suche nach möglichen Lösungsansätzen entwickelt der Kirchenvater eine methodisch offene, plurale Hermeneutik, die auch heute in allgemeiner Hinsicht eine literatur- und geisteswissenschaftliche Alternative für die Textinterpretation darstellt, weil sie in enger Rückbindung an den zu interpretierenden Text ein breiteres Konzept von 'Literalsinn' eröffnet, in welches ein spezifisch-geistiges Verständnis integrierbar erscheint. Dabei bleibt seine Exegese konkret, muss rationalen Überprüfungen anhand von philosophisch und naturwissenschaftlich abgesicherten Argumenten standhalten und ist insofern als kritisch reflektiert zu bezeichnen. Literaturwissenschaft, Theologie, Erkenntnistheorie und Naturphilosophie treten in einen fruchtbaren Dialog miteinander, der weitergedacht und fortgeführt werden kann und sollte.

(Author portrait)
Friedemann Drews erhielt nach der Habilitation in Klassischer Philologie (2010, Universität Rostock) ein Heisenberg-Stipendium an der WWU Münster. Dort arbeitet er zurzeit im Rahmen einer bei der DFG eingeworbenen Projektstelle zum Thema: "Zeitkonstitution, Psychologie und Selbsterkenntnis in Augustins Confessiones". Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten die Antike Philosophie, die Patristik, den Antiken Roman, Homer und Ovid sowie die Antike-Rezeption.

最近チェックした商品