- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Text)
Das 10. Internationale Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums in Stuttgart galt den natürlichen Ressourcen in der antiken Welt. Die "Schätze der Erde", denen sich die Beiträge der Kolloquiumsakten widmen, sind insbesondere Metalle (Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Blei), Salz, Böden und Landschaft, Pflanzen und Tiere (Getreide, Wein, Oliven, Fisch), Gerb- und Farbstoffe, aber auch Kohlenwasserstoffe, Perlen und Strandgut. Dabei werden unterschiedlichste mit diesen "Schätzen" verbundene Aspekte untersucht. Neben in weitestem Sinn politischen Implikationen sind dies im Wesentlichen Fragen des Vorkommens, der Gewinnung und der Nutzung von Rohstoffen. Dabei interessiert Technologisches wie Organisatorisches - insbesondere in der Landwirtschaft und im Bergbau; beleuchtet werden Handel und Handelsrouten, Eigentumsrechtliches, Fiskalisches, Wirtschaftliches und nicht zuletzt der Umgang mit den Ressourcen sowie Fragen der Nachhaltigkeit.
(Review)
"In vieler Hinsicht eine Fundgrube." Lukas Thommen Bryn Mawr Classical Review 2012.10.60
(Author portrait)
Eckart Olshausen, geb. 1938. Promotion 1963, danach bis 1970 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Kiel. 1970-73 Akademischer Rat, 1973-76 Wissenschaftlicher Rat und Professor. Ab 1976 bis zur Emeritierung Ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart.Vera Sauer studierte Geschichte, Mathematik und Informatik an der Universität Stuttgart und arbeitete als Lehrbeauftragte am Historischen Seminar. 2011 Promotion. Derzeit Postdoc am Institute of History and Civilization, University of Southern Denmark (Odense).