Den Göttern so nah : Architektur und Topographie griechischer Orakelheiligtümer (2010. 488 S. 22 schw.-w. Abb., sowie 16 Tafeln mit 29 Abbildungen. 240)

個数:

Den Göttern so nah : Architektur und Topographie griechischer Orakelheiligtümer (2010. 488 S. 22 schw.-w. Abb., sowie 16 Tafeln mit 29 Abbildungen. 240)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 488 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515093767

Description


(Text)

Das Bedürfnis nach Vorherbestimmbarkeit des eigenen Schicksals ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, das die Menschheit seit frühester Zeit beschäftigt. In der griechisch-römischen Antike bezeichnete der Begriff Orakel dabei sowohl die Art als auch den Ort einer Weissagung. Diese heiligen Stätten spielten nicht nur eine wichtige Rolle im Alltag eines jeden Bürgers, ihre Ratschläge betrafen auch die Politik eines ganzen Staates. Damit bildeten Orakelheiligtümer Zentren moralischer wie religiöser Gesellschaftsbildung.
Eine entsprechend angepasste Architektur gab hierfür den würdigen Rahmen ab und bediente nicht nur ästhetische, sondern vor allem kultische und praktische Anforderungen. Nur wenige andere antike Architekturen waren über einen so langen Zeitraum gleich bleibend präsent. Änderungen in der antiken Gesellschaftsstruktur lassen sich demnach besonders gut an der Institution Orakel und nicht zuletzt an ihrer baulichen Umsetzung studieren.

In diesem Band untersucht Wiebke Friese Bedeutung und Entwicklung antiker Orakelheiligtümer unter Berücksichtigung aller verfügbaren Quellen in ihrem architektur-, kult- und sozialhistorischen Kontext.

(Review)
"Wiebke Friese [ist] ein gutes Buch gelungen. Es bietet eine empfehlenswerte Lektüre und eine Vielzahl von neuen und überlegenswerten Anstößen für die weitere Forschung, dann vielleicht auch jenseits antiker literarischer Konstrukte." Marietta Horster Bonner Jahrbücher 210+211, 2010/2011
(Author portrait)
Wiebke Friese, Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Religionswissenschaften in Hamburg und Tübingen. Dissertation über die Architektur antiker Orakelheiligtümer in Hamburg und Oxford, UK. Verschiedene Lehraufträge an der Universität Hamburg und Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsprojekt über zeitgenössische Pilgerreisen in Oxford, UK. Forschungsschwerpunkt: Antike Religion und Kultarchitektur

最近チェックした商品