Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR (Wege der Psychotherapie) (2., überarb. Aufl. 2024. 223 S. 15 Abb. 23 cm)

個数:

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR (Wege der Psychotherapie) (2., überarb. Aufl. 2024. 223 S. 15 Abb. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497032747

Description


(Text)
Beinahe täglich erfahren wir von kriegerischen Auseinandersetzungen in Krisengebieten der Welt, Flugzeugabstürzen, Zugunglücken oder Naturkatastrophen. Solche Ereignisse können bei den beteiligten Opfern schwere Traumatisierungen auslösen und die Menschen regelrecht aus der Bahn werfen. Die von Francine Shapiro entwickelte Traumatherapiemethode Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nimmt sich genau dieser Patient:innen an. Eingängig und anschaulich erläutert die Autorin die Entstehung, Hintergründe und therapeutischen Abläufe von EMDR. Das Buch führt in diesen evidenzbasierten Therapieansatz grundlegend ein und ist daher auch für Berufseinsteiger:nnen geeignet.
(Table of content)
Inhalt1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.1 Die "Entdeckung", erste Annahmen und Weiterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.2 Kasuistiken und Beginn der systematischen Forschung . . . . . 132.3 Beginn der klinischen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.4 Der erste Paradigmenwechsel: von EMD zu EMDR . . . . . . 172.4.1 Das Krankheitsmodell hinter EMDR - das AIP-Modell 182.5 Der Wettlauf zwischen EMDR und TFVT: RandomizedControlled Trials (RCT) und Metaanalysen . . . . . . . . . . . 212.6 Anerkennungen und Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . 222.6.1 Leitlinienanerkennungen 22 ? 2.6.2 Qualitätssicherung durchFachgesellschaften 222.7 Trauma Recovery / HAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.8 Der zweite Paradigmenwechsel: EMDR mit erweiterterIndikation und als Psychotherapiemethode . . . . . . . . . . . 242.9 Status quo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.9.1 Theoretische Entwicklung 26 ? 2.9.2 Dritter Paradigmenwechsel- klinisch und praktisch 26 ? 2.9.3 EMDR im deutschsprachigenRaum und in Europa 27 ? 2.9.4 Der Name EMDR 283 Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.1 Die Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.2 Traumatischer Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.2.1 Ursprünge und erste Vorläufer 31 ? 3.2.2 Neurobiologie / Neurophysiologiedes Extremstresses 333.3 Überblick: Folgestörungen nach psychischer Traumatisierung . 413.3.1 Die Systematik von Lenore Terr: Typ-I- und Typ-II-Traumatisierung41 ? 3.3.2 PTBS als "Mutter" der Diagnosen nach psychischenTraumatisierungen 49 ? 3.3.3 Spezialphänomen Dissoziation52 ? 3.3.4 Komorbiditäten im Kontext psychischer Traumatisierung54 ? 3.3.5 Komplexe PTBS - DESNOS 593.4 Geschichte der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . 613.5 Das AIP-Modell - das Theoriemodell hinter EMDR . . . . . . 683.5.1 EMDR und allgemeine Wirkfaktoren in der Psychotherapie74 ? 3.5.2 Annahmen über Wirkmechanismen bei EMDR 754 Der therapeutische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.2 Das klassische Ablaufschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.3 Die acht Phasen des EMDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.3.1 (Traumaspezifische) Anamnese, Beziehungsaufbau und Behandlungsplanung104 ? 4.3.2 Stabilisierung 123 ? 4.3.3 Bewertung133 ? 4.3.4 Traumabearbeitung mit EMDR:Desensibilisierenund Reprozessieren 142 ? 4.3.5 Verankern 155 ? 4.3.6 Körpertest158 ? 4.3.7 Abschluss 158 ? 4.3.8 Überprüfung und weitereBehandlungsplanung 1594.4 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1664.4.1 Einweben 167 ? 4.4.2 Positive Zukunftsprojektion 167 ?4.4.3 CIPOS - Constant Installationof Present Orientation andSafety 1675 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1695.1 Leitlinienanerkennungen und Studien . . . . . . . . . . . . . . 1695.2 Relevante Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1725.3 Evaluation spezieller Anwendungsbereiche . .

最近チェックした商品