Zugriffe auf elektronische Kommunikation : Eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse. Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2019. XXVIII, 470 S. 2 Tab., 2 Abb.; XXVIII, 470 S., 2 schw.-w. Abb.,)

個数:

Zugriffe auf elektronische Kommunikation : Eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse. Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2019. XXVIII, 470 S. 2 Tab., 2 Abb.; XXVIII, 470 S., 2 schw.-w. Abb.,)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428158584

Description


(Text)
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche und hat in den letzten Jahren zu einem elementaren Wandel der Gesellschaft geführt. Einkäufe sowie Bankgeschäfte werden über das Internet erledigt und Kontakte mittels sozialer Netzwerke gepflegt, während das Smart Home basierend auf individuellen Verhaltensmustern die Temperatur in der Wohnung regelt. Die dabei erzeugten Daten werden nicht mehr nur auf lokalen Endgeräten gespeichert, sondern sind über die Cloud weltweit in Millisekunden abrufbar. Für Strafverfolgungsbehörden sind Zugriffe auf die in solchen Szenarien anfallenden digitalen Spuren von großer Bedeutung. Allerdings gehen die damit verbundenen Ermittlungsmaßnahmen oft nicht nur mit tiefgehenden Einblicken in die Persönlichkeit des Einzelnen einher und bergen daher eine Reihe von (verfassungs)rechtlichen Problemen, sie gestalten sich auch wegen des rasanten Wandels der zugrunde liegenden Technologien in technischer wie rechtlicher Hinsicht zunehmend komplex.

In dieser Arbeit werden Lösungskonzepte erarbeitet, um diesem (scheinbaren) Antagonismus von Technik und Recht durch eine Reform des Strafprozessrechts zu begegnen. Dazu werden neben Letzterem auch das Verfassungsrecht und die technischen Rahmenbedingungen im Wege einer interdisziplinären Untersuchung einer umfassenden Analyse unterzogen.

Ausgezeichnet mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Leistungen.
(Table of content)
Vorwort, English summary

Einleitung

1. Grundlagen

Wandel der Kommunikationsarchitektur - Technische Grundlagen - Kriminalistische Grundlagen

2. Rechtlicher Schutz elektronischer Kommunikation

Schutz durch Grundrechte - Schutz durch internationales und supranationales Recht

3. Umfang und Grenzen strafprozessualer Eingriffsermächtigungen

Grundlagen - Erhebung von Daten in den Übertragungsphasen - Erhebung von Daten in den Speicherphasen

4. Reformvorschläge

Erhebung von Daten in den Übertragungsphasen - Erhebung von Daten in den Speicherphasen

Zusammenfassung

LiteraturverzeichnisVorwort, English summaryEinleitung1. GrundlagenWandel der Kommunikationsarchitektur - Technische Grundlagen - Kriminalistische Grundlagen2. Rechtlicher Schutz elektronischer KommunikationSchutz durch Grundrechte - Schutz durch internationales und supranationales Recht3. Umfang und Grenzen strafprozessualer EingriffsermächtigungenGrundlagen - Erhebung von Daten in den Übertragungsphasen - Erhebung von Daten in den Speicherphasen4. ReformvorschlägeErhebung von Daten in den Übertragungsphasen - Erhebung von Daten in den SpeicherphasenZusammenfassungLiteraturverzeichnis
(Review)
»Nachdem Zugriffsmöglichkeiten auf digitale Spuren der Kommunikation für die Strafverfolgungsbehörden in der Praxis immer wichtiger für die Aufklärung von Straftaten werden, bietet die vorliegende Dissertation einen vollständigen Überblick über die in Betracht kommenden Ermächtigungsgrundlagen im Strafprozessrecht und deren verfassungsrechtliche Grenzen. Die Arbeit ist daher denjenigen besonders zu empfehlen, die sich an der Schnittstelle zwischen Freiheitsrechten und staatlichen Strafverfolgungsinteressen mit der Zulässigkeit von strafprozessualen Ermittlungsmöglichkeiten bei der elektronischen Kommunikation zu befassen haben.« Dr. Wolfgang Bär, in: MultiMedia und Recht, 7/2020

最近チェックした商品